Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
http://www.zisska.de/kataloge/kat53/1/4.html


ABTEILUNGEN / HANDSCHRIFTEN

Nummer: 4
Autor/Titel: STRASSBURG - "CORPORA DER PFENNING ZINSS SO ABLÖSIG"
(Deckeltitel). Deutsche Handschrift auf Papier. Straßburg um 1600. Gr.-Fol. 1 nn., 240 num., 8 nn. Bl. Pgt. d. Zt. (ein Schließband abgerissen, Vorderdeckel leicht aufgebogen, fleckig und gebräunt). (56)
Schätzpreis: 500,00 €
Beschreibung: Rechnungsbuch der Stadt Straßburg mit der Auflistung der in der Stadt und dem Umland geleisteten steuerlichen Abgaben für den Zeitraum von ca. 1595-1610 (datierte Einträge), gegliedert nach Steuerarten. Unter jeder der verschiedenen Kategorien werden die Kaufleute und Bürger mit der Höhe ihrer Steuer und dem Zahlungstag aufgelistet, darunter die Jahre, in denen die Zahlung erfolgt ist, und sonstige Bemerkungen. Ein Register erschließt die Steuerzahler nach Namen. - Papier mit Wasserzeichen Lilie über Fisch (nachgewiesen Straßburg 1592, Piccard 127990). - Einige Notizblätter aus der Zeit um 1600 beiliegend. - Gering gebräunt, stellenw. wenig fleckig.


http://www.zisska.de/kataloge/kat53/1/17.html


ABTEILUNGEN / HANDSCHRIFTEN

Nummer: 17
Autor/Titel: TAUFKIRCHEN - RECHNUNGSBUCH - "GERICHTS, URBAR, UND DOMINICAL STÜCK RECHNUNG,
über Einnahm: und Ausgaben bey dennen Hofmarchen Taufkirchen, Altenerding, Pening und Starzell..." Deutsche Handschrift auf Papier. Taufkirchen 1782. Fol. 2 nn. Bl., num. Bl. 4-153. Hpgt. d. Zt. mit Titelschild (Schließbänder abgerissen, Buntpapierbezug stärker eingerissen, fleckig, beschabt und bestoßen). (22)
Schätzpreis: 300,00 €
Beschreibung: Von April bis September 1782 durch den Verwalter Joseph Bartholomäus Sageder in ordentlicher Kanzleischrift für die verwitwete Reichsfreifrau Maria Johanna von Rosenbusch, geborene von Lerchenfeld, geführtes Rechnungsbuch. Enthält sämtliche Einnahmen und Ausgaben der Hofmark, die seit 1752 Franz Peter von Rosenbusch unterstand und 1768 nach dessen Tod an seine Witwe übergegangen ist. - Bindung gelockert, anfänglich mit kleinem Wasserfleck im oberen Rand, sonst kaum fleckig und frisch. - Beiliegend ein Fragment eines Rechnungsbuchs über Holzabgaben verschiedener Höfe, 1781 zusammengestellt von einem J. N. M. Herold.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma