Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Um eine erforderliche Kontinuität herzustellen, beabsichtigt die Stadt Köln die mehrmonatigen Einsatz geeigneter 1-€-Kräften bei der Erstversorgung des Archivguts.
Quelle:
http://www.express.de/nachrichten/region/koeln/jetzt-muessen-ein-euro-jobber-am-stadtarchiv-ran_artikel_1235811516623.html
KlausGraf meinte am 2009/04/15 21:10:
14 Hartz-IV-Empfänger sortieren bereits
http://www.welt.de/vermischtes/article3560389/Hartz-IV-Empfaenger-sollen-Koeln-Dokumente-retten.html

Man sollte auch beachten, dass es erst ab dem 7.4.2009 für die über 1600 Bürgerinnen und Bürger, die sich freiwillig gemeldet hatten, möglich war, sich für konkrete Schichten einzutragen:

http://www.koelner-stadtarchiv.de/ 
Wolf Thomas meinte am 2009/04/15 22:03:
"Scharfe Kritik übt das Erwerbslosen Forum Deutschland an der Entscheidung des Kölner Kulturamts, für Archivierung und Restaurierung der Dokumente des eingestützten Stadtarchivs bis zu 50 Ein-Euro-Jobber einsetzen zu wollen. „Dies ist für uns der Gipfel der Geschmacklosigkeit. So wie es aussieht, sind die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) maßgeblich an dem Desaster mitbeteiligt, das zum Einstrutz des Stadtarchivs geführt hat. Dann haben sie auch die Kosten zu tragen und dazu gehört, dass man nicht billigste Arbeitskräfte auf Kosten der Allgemeinheit einsetzen lässt, sondern von sich auch anbietet, dass die Menschen regulär entlohnt werden“, sagte Martin Behrsing in Bonn. ...."
Quelle:
http://www.elo-forum.net/hartz-iv/hartz-iv/-200904152198.html 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma