Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
"Die großen Archive und Bibliotheken in Deutschland schlagen Alarm und fordern eine "nationale Anstrengung" zur dauerhaften Sicherung ihrer Bestände. Das Elbehochwasser 2002, der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Weimar 2004 und zuletzt der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hätten die Öffentlichkeit aufgerüttelt und gleichzeitig deutlich gemacht, dass das schriftliche Kulturgut in Deutschland "nicht dauerhaft gesichert" sei. "Die Uhr tickt", hieß es von den Experten.
Die Direktoren von Staats- und Landesbibliotheken sowie Archiven übergaben am 28. April 2009 in Berlin Bundespräsident Horst Köhler eine Denkschrift zur Rettung des Kulturgutes auf lange Sicht. Das Staatsoberhaupt habe den Archivaren und Bibliothekaren "Mut gemacht und Rückendeckung versprochen", sagte der Dresdner Bibliotheksdirektor Thomas Bürger anschließend. "Der Bundespräsident hat mit leuchtenden Augen über die Bedeutung der Kultur für unsere Zukunft gesprochen." Die kostbaren Unterlagen seien millionenfach durch das früher verwendete säurehaltige Papier und den sogenannten Tintenfraß beschädigt und in größter Gefahr, sagte Bürger. "Das schaffen wir nicht mehr alleine." Sein Kollege von der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek, Michael Knoche, sprach von einer nationalen Aufgabe, für die es bisher auf Bundesebene nicht ausreichend Ansprechpartner gegeben habe.
Die Experten erinnerten an die altgriechische Herkunft des Wortes Archiv: "Schatzkammer", und sie wiesen darauf hin, dass Archive auch "den langen Prozess der Staatswerdung Deutschlands und seiner einzelnen Teile" widerspiegelten. Die Archive und Bibliotheken wollen jährlich einen "Nationalen Aktionstag zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts" veranstalten, der in der Zeit um den 2. September, dem Jahrestag des verheerenden Bibliotheksbrandes in Weimar, stattfindet. Allein in den deutschen Bibliotheken wiesen mehr als 60 Millionen Druckschriften heute Schäden auf, ein Drittel gelte als schwer geschädigt. Deutschland steht nach Ansicht der Experten in diesem Bereich vor drei großen Herausforderungen: die digitale Vernetzung, die langfristige Datensicherung und der Erhalt der Originale. Der Zerfall "sauren" Papiers bedrohe das gesamte Archivgut aus der Zeit zwischen etwa 1850 und 1990 und treffe die Archive existenziell.
Der Bund sollte jetzt die Federführung bei einer nationalen Konzeption zur Rettung und Sicherung des Kulturgutes übernehmen, zudem müssten Bund und Länder eine zentrale Koordinierungsstelle einrichten, fordern die Archiv- und Bibliotheksdirektoren, die sich zu einer "Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten" zusammengeschlossen haben. Auch die Mittel für die Bestandserhaltung sollten aufgestockt werden, der Bund müsse jährlich zehn Millionen Euro für den Erhalt von Originalen bereitstellen. Ein besonderes Augenmerk müsse auch immer noch auf jene älteren Bestände gerichtet werden, die durch die Schäden im Zweiten Weltkrieg und andere Katastrophen seit Jahrzehnten nicht benutzbar seien. Zu der "Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten" gehören unter anderem die Berliner und die Bayerische Staatsbibliothek, die Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main und Leipzig, die Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek Weimar, die Sächsische Landesbibliothek, das Niedersächsische Landesarchiv, das Bundesarchiv Koblenz und Berlin sowie das Deutsche Literaturarchiv Marbach."

Quelle:
http://www.3sat.de/kulturzeit/news/133461/index.html

s.a.https://archiv.twoday.net/stories/5669483/
Wolf Thomas meinte am 2009/04/28 23:18:
Weitere Pressereaktionen:
"Fazit" (DeutschlandRadio Kultur) sprach darüber mit der Generaldirektorin der Staatsbibliothek Berlin und Vorsitzenden der Allianz Barbara Schneider-Kempf
Link zu einem Auszug aus dem Gespräch:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/956999/

Link zur mp3-Datei:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/04/28/drk_20090428_1909_5486dea8.mp3

Link zum FR-Artikel:
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/1736571_Erdstoss-und-Tintenfrass.html?sid=7d738d24724528681856e5685156d953 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma