DOMiD-Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V., Oberhausen
22.06.2009-23.06.2009, LVR-Industriemuseum
Migration ist ein universalgeschichtliches Phänomen. Einwanderung und Auswanderung findet – trotz aller Schranken – immer schon statt. Spuren von Wanderungsbewegungen sind in der Architektur, in der Kunst und Kultur erkennbar. Auch Archive und Museen besitzen wertvolle Zeugnisse zur Geschichte der Migration. Doch viele Bestände sind bis heute nicht erforscht und ihre historische Bedeutung bleibt unerkannt. Dabei gewinnt das Thema Migration enorm an Bedeutung. Museen und Archive stehen deshalb vor neuen Herausforderungen und können wertvolle Beitrage leisten, die gesellschaftlichen Veränderungen in Folge der Migration zu verstehen. Weiter unter
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=11419
22.06.2009-23.06.2009, LVR-Industriemuseum
Migration ist ein universalgeschichtliches Phänomen. Einwanderung und Auswanderung findet – trotz aller Schranken – immer schon statt. Spuren von Wanderungsbewegungen sind in der Architektur, in der Kunst und Kultur erkennbar. Auch Archive und Museen besitzen wertvolle Zeugnisse zur Geschichte der Migration. Doch viele Bestände sind bis heute nicht erforscht und ihre historische Bedeutung bleibt unerkannt. Dabei gewinnt das Thema Migration enorm an Bedeutung. Museen und Archive stehen deshalb vor neuen Herausforderungen und können wertvolle Beitrage leisten, die gesellschaftlichen Veränderungen in Folge der Migration zu verstehen. Weiter unter
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=11419
Bernd Hüttner - am Mittwoch, 6. Mai 2009, 13:24 - Rubrik: Archive von unten