Den Stadtteil erkunden
In Hamburg beschäftigen sich 15 Geschichtswerkstätten und
Stadtteilarchive mit Geschichte und Zukunft ihrer Stadt, berichtet
Margret Markert. Sie sorgen dafür, dass jährlich Zehntausende genauer hinsehen, wenn es um ihren Stadtteil, dessen Geschichte und Zukunft geht. Geschichtswerkstätten sind mit ihrer großen Mobilisierung ehrenamtlicher Arbeit Beispiel für einen rekordverdächtigen produktiven Mitteleinsatz und sparsames Wirtschaften. Die Hamburger Geschichtswerkstätten bewahren insgesamt über 95.000 Fotodokumente, über 1.000 Zeitzeugeninterviews als Audiodokumente sowie über 22.000
stadteilbezogene Bücher und Schriften. Seit ihrer Gründung haben sie rund 300 Ausstellungen realisiert, über 200 Bücher herausgegeben und über 1.000 Aufsätze publiziert. Weiterlesen: http://www.kultur-macht-geschichte.de/47.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=317&cHash=6414ad5cdc
In Hamburg beschäftigen sich 15 Geschichtswerkstätten und
Stadtteilarchive mit Geschichte und Zukunft ihrer Stadt, berichtet
Margret Markert. Sie sorgen dafür, dass jährlich Zehntausende genauer hinsehen, wenn es um ihren Stadtteil, dessen Geschichte und Zukunft geht. Geschichtswerkstätten sind mit ihrer großen Mobilisierung ehrenamtlicher Arbeit Beispiel für einen rekordverdächtigen produktiven Mitteleinsatz und sparsames Wirtschaften. Die Hamburger Geschichtswerkstätten bewahren insgesamt über 95.000 Fotodokumente, über 1.000 Zeitzeugeninterviews als Audiodokumente sowie über 22.000
stadteilbezogene Bücher und Schriften. Seit ihrer Gründung haben sie rund 300 Ausstellungen realisiert, über 200 Bücher herausgegeben und über 1.000 Aufsätze publiziert. Weiterlesen: http://www.kultur-macht-geschichte.de/47.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=317&cHash=6414ad5cdc
Bernd Hüttner - am Donnerstag, 7. Mai 2009, 19:38 - Rubrik: Archive von unten