4.000 Jahre alte Papyri sind lesbar, 15 Jahre alte digitale Daten nicht
Geeignete Konzepte für Langzeitarchivierung notwendig, um die Informationsfülle des digitalen Zeitalters zu bewahren
Links
Wien - Trotz aller berechtigten Cyberspace-Euphorie mache sich derzeit die "ernüchternde Einsicht" breit, dass die enorme Informationsmenge des beginnenden digitalen Zeitalters keineswegs gesichert ist, sondern im Gegenteil unwiederbringlich verloren zu gehen droht: Mit diesen mahnenden Worten eröffnete die Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, Johanna Rachinger am Mittwoch eine Konferenz in Wien, die sich der immer drängender werdenden Problematik der Langzeitarchivierung digitaler Daten widmet.
Weiterlesen:
http://derstandard.at/?url=/?id=1977518
Konferenzhomepage mit Resolution
http://www.onb.ac.at/about/lza/veranstaltungen/unesco/
Geeignete Konzepte für Langzeitarchivierung notwendig, um die Informationsfülle des digitalen Zeitalters zu bewahren
Links
Wien - Trotz aller berechtigten Cyberspace-Euphorie mache sich derzeit die "ernüchternde Einsicht" breit, dass die enorme Informationsmenge des beginnenden digitalen Zeitalters keineswegs gesichert ist, sondern im Gegenteil unwiederbringlich verloren zu gehen droht: Mit diesen mahnenden Worten eröffnete die Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, Johanna Rachinger am Mittwoch eine Konferenz in Wien, die sich der immer drängender werdenden Problematik der Langzeitarchivierung digitaler Daten widmet.
Weiterlesen:
http://derstandard.at/?url=/?id=1977518
Konferenzhomepage mit Resolution
http://www.onb.ac.at/about/lza/veranstaltungen/unesco/
KlausGraf - am Montag, 14. März 2005, 23:34 - Rubrik: Digitale Unterlagen