http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=1855
"Der Kulturpool soll einen zentralen Zugang zu digitalisierten österreichischen Kulturerbe-Ressourcen bieten."
http://www.kulturpool.at/
Folgende digitalen Bestände sind derzeit übergreifend durchsuchbar:
Albertina (Beispielsuche: Skizzen)
Institut für Realienkunde der österreichischen Akademie der Wissenschaften (Beispielsuche: Kelche)
Kunsthistorischen Museum (Beispielsuche: Objekte, welche die Venus thematisieren)
Museum für Völkerkunde (Beispielsuche: Fotos)
Österreichischer Mediathek (Beispielsuche: Reden von Dr. Karl Renner)
österreichisches Theatermuseums (Beispielsuche: Zivilporträts von Gustav Mahler oder Johann Strauß)
Es ist bezeichnend, dass Bibliotheksdigitalisate erst einmal nicht dabei sind.

"Der Kulturpool soll einen zentralen Zugang zu digitalisierten österreichischen Kulturerbe-Ressourcen bieten."
http://www.kulturpool.at/
Folgende digitalen Bestände sind derzeit übergreifend durchsuchbar:
Albertina (Beispielsuche: Skizzen)
Institut für Realienkunde der österreichischen Akademie der Wissenschaften (Beispielsuche: Kelche)
Kunsthistorischen Museum (Beispielsuche: Objekte, welche die Venus thematisieren)
Museum für Völkerkunde (Beispielsuche: Fotos)
Österreichischer Mediathek (Beispielsuche: Reden von Dr. Karl Renner)
österreichisches Theatermuseums (Beispielsuche: Zivilporträts von Gustav Mahler oder Johann Strauß)
Es ist bezeichnend, dass Bibliotheksdigitalisate erst einmal nicht dabei sind.

KlausGraf - am Freitag, 26. Juni 2009, 12:32 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Ladislaus meinte am 2009/06/26 19:47:
Gute Idee, aber bei meinen Beispielsuchen durch die Abbildungsqualität völlig unbrauchbar. Was wollen uns die österreichische Kulturbewahrer eigentlich damit sagen, wenn es z. B. ein Gemälde aus Klosterneuburg gleich zweimal im Netz gibt, aber so und so? Leckts uns?