http://blog.cibera.de/2009/07/13/cibera-forscherwiki-deutschsprachige-forschung-zu-lateinamerika-spanien-und-portugal/
Eine MediaWiki-Anwendung mit Suche (wie funktioniert diese?). Beispiel eines Eintrags:
http://wiki.cibera.de/index.php/Gareis,_PD_Dr._Iris_Estefan%C3%ADa_Ana
Eine MediaWiki-Anwendung mit Suche (wie funktioniert diese?). Beispiel eines Eintrags:
http://wiki.cibera.de/index.php/Gareis,_PD_Dr._Iris_Estefan%C3%ADa_Ana
Markus Trapp (Gast) meinte am 2009/07/15 00:02:
Die Suche wurde als Wiki-Erweiterung in PHP programmiert und macht sich die Wiki-Syntax zunutze. Sie ermöglicht Abfragen in einzelnen Unterrubriken. Zum Beispiel werden für die Suche nach Region/Land alle Texteinträge in der Wiki-Artikeln der Forscher nach dem Text-String==== Geographische Schwerpunkte ====
als für die Suche nach Länder/Regionen relevant erkannt. Wer nach Forschern mit regionalem Schwerpunkt "Peru" sucht, bekommt also keine Forscher angezeigt, bei denen sonstwo (Lebenslauf, Publikationen o.ä.) im Artikel Peru auftaucht.
Zusätzlich werden die Einträge in der Rubrik "Geographische Schwerpunkte" mit einer Positivliste abgeglichen (die als einfaches Text-File auf dem Server hinterlegt ist), was uns als ein geeigneter Kompromiss zwischen der Freiheit für die Wissenschaftler, dort eintragen zu können, was sie wollen, und der Notwendigkeit den Recherchierenden eine Art kontrolliertes Vokabulars anzubieten, erschien. Die Forscher können eintragen, was sie wollen, aber die Auswahl in der Suche wird durch Einträge wie "Brasilien (besonders São Paulo und Amazonasgebiet)" oder ähnliches nicht unbrauchbar macht.
KlausGraf antwortete am 2009/07/15 01:15:
Danke