Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 


“Die Geschichte der Urologie ist reich an Entwicklungen, die für die gesamte Medizin eine weit reichende Bedeutung hatten.
Beschneidung und Katheterismus, Steinschnitt und Behandlung der Impotenz sowie der "Goldener Stich" bei Wasserbruch gehören zu den ältesten ärztlichen Tätigkeiten.
Das Harnglas, die Matula, war über Jahrhunderte "Attribut der Ärzteschaft" und ziert heute das Emblem der Deutschen Gesellschaft für Urologie und das des Berufsverbandes Deutscher Urologen sowie der American Urological Association.
Erst ab 1961 konnte der erste Archivar, Dr. Johannes Keller (1899-1970), Dresden, eine Sammlung anlegen, die nach seinem Tode in der ehemaligen DDR verloren ging.
1971 begann der zweite Archivar, Dr. Fritz Schultze- Seemann (1916-1987), Berlin, mit dem Aufbau eines Archivs in (West-) Berlin. Bis 1987 gelang es ihm eine nahezu vollständige Sammlung der deutschsprachigen älteren Zeitschriften der Urologie zusammenzutragen. Darüber hinaus legte er eine erste Kollektion urologischer Endoskope an.
Der dritte Archivar, Prof. Peter Rathert, verlegte die verweiste und von einem Wassereinbruch bedrohte Sammlung nach Düren und baute hier das "Archiv und Museum zur Geschichte der Urologie" mit unermüdlicher Tatkraft auf. Ihm gelang es, die Sammlung, die sich in die Bereiche Bibliothek, Museum und Archiv gliedert, wesentlich zu vergrößern, nicht zuletzt dank großzügiger Spenden und Stiftungen aus der Urologenschaft, Industrie und berufständischen Organisationen.
Im Jahre 2000 erfolgte der Umzug nach Düsseldorf in die Geschäftstelle der DGU an der Uerdinger Straße 64. Somit ist die Sammlung nicht als Anhängsel aus früheren romantischen Tagen in einem separaten Gebäude angesiedelt, sondern in die tagesaktuelle Urologie in der Geschäftsstelle fest integriert.
Gegenwärtig beläuft sich der Sammlungsbestand auf etwa 4500 Bücher, 3500 Zeitschriftenbände, ca. 600 Dissertationen, auf umfangreiche Archivalien, auch der Regionalgesellschaften, eine teils digitalisierte Portraitsammlung sowie einem exquisiten Bestand an Original Lithographien. Hinzukommen ca. 1500 Instrumente aus allen Bereichen der Urologie und dokumentiert eindrucksvoll die reiche Geschichte und tagesaktuelle Präsenz des Querschnittsfaches Urologie.
Museum und Archiv der Deutschen Gesellschaft e.V.,
Uerdinger Str. 64
40474 Düsseldorf
Telefon: +0049-211-516096-0
Fax: +0049-211-516096-60"

Homepage: http://museum.dgu.de/

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/4085493/
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma