Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
"20 Tonnen Akten aus den Archiven der Bezirksschreiberei und dem Bezirksgericht Laufen, die beim Hochwasser vom August 2007 überschwemmt worden waren, sind jetzt wieder greifbar. ....
Die einjährige Wiederaufbereitung im Baselbieter Staatsarchiv ist nun abgeschlossen, wie einer
Internet-Aktennotiz des Kantons vom Dienstagnachmittag zu entnehmen ist. Die Laufener Akten bleiben künftig in den Magazinen im Kantonshauptort; sie sind auch im Achivinformationssystem erschlossen.
Sommerlicher Dauerregen hatte vor zwei Jahren die Birs über die Ufer treten lassen. Der Bach überflutete auch sechs unterirdische Archivräume mit rechtsrelevantem Material. Davon wurden dann fast 40 Tonnen vernichtet, 20 Tonnen landeten in einer fünftägigen Rettungsaktion zunächst im Gefrierhaus in Basel.
Im Ofen landeten nur Akten mit abgelaufenen Aufbewahrungsfristen und Dokumente ohne bleibenden Wert, wie eine Sprecherin des Staatsarchivs zur Nachrichtenagentur SDA sagte. Auch bei diversen Drucksachen hätte sich eine Aufbereitung nicht gelohnt, beispielsweise Gesetzesbücher.
Dass dennoch vereinzelt Urkunden verloren gingen, kann die Sprecherin indes nicht ganz ausschliessen. Zudem sind manche geretteten Akten beschädigt. So habe teils wasserlösliche Tinte gelitten, etwa bei einer «kleinen Serie» Notariatsakten aus Berner Zeit. Das meiste sei indes damals schon wasserfest dokumentiert worden.
Ein spezialisiertes Unternehmen trocknete 2008 die 20 Tonnen gesicherte Akten des Laufener Grundbuchamtes, Konkurs- und Betreibungsamtes, Erbschaftsamtes und Bezirksgerichtes mit einem Vakuumgefrierverfahren. Anschliessend waren von Hand Lehm und Dreck zu entfernen, welche die Birs eingeschwemmt hatte.
Platz für die aufwändige Arbeit mit zahlreichen auch externen Helfenden bot der Neubau des Staatsarchivs in Liestal. Unter dem Strich wurden rund 700 Kisten gereinigt, identifiziert, geordnet, verzeichnet und archivgerecht wieder verpackt. Die Gesamtkosten von 300'000 Fr. trägt eine Versicherung."

Quelle: Basler Zeitung
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma