Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
" .... Am 3. August 1984 um 10:14 Uhr mitteleuropäischer Zeit landet die erste E-Mail im Postfach von Michael Rotert aus dem Team der Informatik-Rechnerabteilung (IRA) unter der Leitung von Professor Werner Zorn. Mit den Worten "This is your official welcome to CSNET. We are glad to have you aboard", begrüßt die US-Amerikanerin Laura Breeden, Mitarbeiterin des CSNET Koordinations- und Informationszentrums am MIT in Boston die neuen deutschen Mitglieder des Netzwerkes. Ein weiterer wichtiger Schritt der E-Mail auf ihrem weltweiten Siegeszug ist getan.
Zwar wurden in Deutschland bereits vor dem August 1984 E-Mails versendet und empfangen, bei besagter Nachricht handelt es sich jedoch um die erste, die an einen eigenen Internet-Mailserver ging. Zuvor mussten sich die Nutzer telefonisch in amerikanische Computer einwählen. Zu Beginn der 1980er Jahre bauten die Karlsruher Informatiker dann ein lokales Netz auf und arbeiteten intensiv an der Herstellung einer Verbindung in die USA, die im Jahr 1984 schließlich gelang. Damit waren Deutschland und Israel nach den USA die ersten Nationen, die offiziell an das CSNET angeschlossen waren. CSNET war ein in den frühen 1980er-Jahren in den USA entwickel-tes Computer-Netzwerk, in dem sich verschiedene US-Hochschulen zusammengeschlossen hatten, um die Kommunikation zwischen den Wissenschaftlern zu erleichtern. .....
Professor Rotert wird den Originalausdruck am kommenden Montag, 3. August, an das Karlsruher Stadtarchiv übergeben. ...."

Quelle: http://www.idw-online.de/pages/de/news327727
schwalm.potsdam (Gast) meinte am 2009/07/31 00:03:
Digitale Archivierung?
Nun ja, wenn man den Papierausdruck als ein Mittel zur Archivierung elektronischer Unterlagen betrachtet, der er ja, zumindest theoretisch auch ist könnte man darüber reden es "digitale Archivierung" zu nennen - auch wenn es ein Widerspruch in sich ist und von Authentizität wollen wir gar nicht erst reden - doch ohne Authentizität ist es eigentlich auch "nur" Ersatzüberlieferung, denn das Original war nun einmal digital... ;-) 
WernerLengger meinte am 2009/07/31 09:05:
Vielleicht eine blöde Frage: Warum wurde der Ausdruck eigentlich dem Stadtarchiv Karlsruhe übergeben und nicht dem dortigen Universitätsarchiv, wenn der Empfänger der e-mail doch ein Informatiker an der Uni Karlsruhe war? 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma