Heute "reist ein internationales Blaues Schild Team wieder nach
Köln um die Rettungsarbeiten an der wertvollen Sammlung des eingestürzten Kölner Stadtarchivs zu unterstützen. Während einer Woche versuchen etwa 60 Archivare aus Frankreich, Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Schweden so viel wie möglich
des Kulturerbes zu retten.
Das Blaue Schild ist äquivalent zum Internationalen Roten Kreuz oder Ärzten ohne Grenzen, ein Netzwerk von Experten für den Schutz und die Sicherung internationalen Kulturgutes (Museen, Denkmäler und Fundstätten, Bibliotheken und Archive). Diese Vereinigung von Experten möchte ihr Wissen zur Verfügung stellen, zur Unterstützung bei der Behebung von durch bewaffnete Konflikte oder Naturkatastrophen verursachten Schäden. Das Blaue Schild
ist eine junge Organisation. Jedes Jahr werden neue nationale Blaue Schild Komitees gegründet. Weltweit existieren schon zwanzig solcher Komitees und weitere zwanzig befinden sich momentan in der Gründungsphase.
Seit 2008 befindet sich das Haupt der Organisation im Stadtzentrum von Den Haag. Dank der Zusammenarbeit mit verschiedenen assoziierten Partnern, wie Blue Shield France, The
International Council on Archives, Archives without Borders (Section France), dem SNCF Archiv, der Vereinigung der Französischen Archivare, der Studenten Vereiningung von Saint-
Quentin-en-Yvelines (ADEDA78) und vieler anderer Organisationen, wurde der Ruf nach versierten Helfern für diese Mission weltweit verbreitet und beantwortet. Innerhalb weniger Wochen haben sich mehr als 60 höchst motivierte Profis, tief berührt von dieser Tragödie,gemeldet. Die Einsatzgruppe ist auf 60 Teilnehmer beschränkt, da die Mittel eine Unterbringung von mehr als 60 Personen in Köln ausschließen. Es gibt jedoch weitaus mehr
Interessierte, die vielleicht schon in naher Zukunft zum Einsatz komme werden.
Die erste Blaue Schild Mission fand im April 2009 statt. Diese Mission war erfolgreich: mit 80 Freiwilligen gelang es um die 2 Regalkilometer Dokumente zu sichern. Es war für alle Teilnehmer eine große Erfahrung. AmMittwoch, den 5. August wird es eine Treffen zwischen den Freiwilligen und einigen Archivaren und Kuratoren der Stadt Köln geben, bei dem es zu fruchtvollem Austausch über die Organisation und ihre Möglichkeiten mit solch eine Katastrophe umzugehen kommen soll."
PDF der Presemitteilung
Köln um die Rettungsarbeiten an der wertvollen Sammlung des eingestürzten Kölner Stadtarchivs zu unterstützen. Während einer Woche versuchen etwa 60 Archivare aus Frankreich, Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Schweden so viel wie möglich
des Kulturerbes zu retten.
Das Blaue Schild ist äquivalent zum Internationalen Roten Kreuz oder Ärzten ohne Grenzen, ein Netzwerk von Experten für den Schutz und die Sicherung internationalen Kulturgutes (Museen, Denkmäler und Fundstätten, Bibliotheken und Archive). Diese Vereinigung von Experten möchte ihr Wissen zur Verfügung stellen, zur Unterstützung bei der Behebung von durch bewaffnete Konflikte oder Naturkatastrophen verursachten Schäden. Das Blaue Schild
ist eine junge Organisation. Jedes Jahr werden neue nationale Blaue Schild Komitees gegründet. Weltweit existieren schon zwanzig solcher Komitees und weitere zwanzig befinden sich momentan in der Gründungsphase.
Seit 2008 befindet sich das Haupt der Organisation im Stadtzentrum von Den Haag. Dank der Zusammenarbeit mit verschiedenen assoziierten Partnern, wie Blue Shield France, The
International Council on Archives, Archives without Borders (Section France), dem SNCF Archiv, der Vereinigung der Französischen Archivare, der Studenten Vereiningung von Saint-
Quentin-en-Yvelines (ADEDA78) und vieler anderer Organisationen, wurde der Ruf nach versierten Helfern für diese Mission weltweit verbreitet und beantwortet. Innerhalb weniger Wochen haben sich mehr als 60 höchst motivierte Profis, tief berührt von dieser Tragödie,gemeldet. Die Einsatzgruppe ist auf 60 Teilnehmer beschränkt, da die Mittel eine Unterbringung von mehr als 60 Personen in Köln ausschließen. Es gibt jedoch weitaus mehr
Interessierte, die vielleicht schon in naher Zukunft zum Einsatz komme werden.
Die erste Blaue Schild Mission fand im April 2009 statt. Diese Mission war erfolgreich: mit 80 Freiwilligen gelang es um die 2 Regalkilometer Dokumente zu sichern. Es war für alle Teilnehmer eine große Erfahrung. AmMittwoch, den 5. August wird es eine Treffen zwischen den Freiwilligen und einigen Archivaren und Kuratoren der Stadt Köln geben, bei dem es zu fruchtvollem Austausch über die Organisation und ihre Möglichkeiten mit solch eine Katastrophe umzugehen kommen soll."
PDF der Presemitteilung
Wolf Thomas - am Montag, 3. August 2009, 09:20 - Rubrik: Kommunalarchive