Durch die Archivalie das Archivale des "Jänner" (wie der Österreicher sagt) 2012
http://oesta.gv.at/site/cob__46156/currentpage__0/6644/default.aspx
wird überdeutlich, dass die Internetpräsentation sekundär ist und die "Schaustellung" (wie der Österreicher sagt) im Archivgebäude primär, der Internetnutzer also nicht wirklich geschätzter Adressat dieses Mittels der Öffentlichkeitsarbeit. Die Archivalie ist eine Schale aus Delfter Porzellan, aber schäbigerweise hat das Österreichische Staatsarchiv kein Bild von ihr ins Netz gestellt! Was soll das? Die Website hat vermutlich sehr viel mehr Besucher als die Ausstellung vor Ort, und diejenigen, die sich das Objekt im Archiv ansehen, dürften nur in den seltensten Fällen noch ins Internet gehen, um dort etwas über die Archivalie des Monats nachzulesen. Umgekehrt sind wohl die Besucher der Website meist nicht in der Lage, einfach kurz beim Österreichischen Staatsarchiv vorbeizugehen, um das Stück realiter zu besehen (abgesehen davon, dass nirgends steht, in welchem Gebäude man es findet).
Update: Jetzt mit Schale!
http://oesta.gv.at/site/cob__46156/currentpage__0/6644/default.aspx
wird überdeutlich, dass die Internetpräsentation sekundär ist und die "Schaustellung" (wie der Österreicher sagt) im Archivgebäude primär, der Internetnutzer also nicht wirklich geschätzter Adressat dieses Mittels der Öffentlichkeitsarbeit. Die Archivalie ist eine Schale aus Delfter Porzellan, aber schäbigerweise hat das Österreichische Staatsarchiv kein Bild von ihr ins Netz gestellt! Was soll das? Die Website hat vermutlich sehr viel mehr Besucher als die Ausstellung vor Ort, und diejenigen, die sich das Objekt im Archiv ansehen, dürften nur in den seltensten Fällen noch ins Internet gehen, um dort etwas über die Archivalie des Monats nachzulesen. Umgekehrt sind wohl die Besucher der Website meist nicht in der Lage, einfach kurz beim Österreichischen Staatsarchiv vorbeizugehen, um das Stück realiter zu besehen (abgesehen davon, dass nirgends steht, in welchem Gebäude man es findet).
Update: Jetzt mit Schale!
KlausGraf - am Sonntag, 1. Januar 2012, 17:09 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
Karsten Kühnel (Gast) meinte am 2012/01/04 18:56:
Das Archivale, Herr Graf, nicht "die Archivalie". So steht's auf der Seite des des ÖStA. Österreich liegt südlich des Mains, wo Latein noch etwas Lebendiges ist. Da ist der Begriff "die Akte" auch noch ein Plural. (bitte lächeln!)Ich denke, ein Mail an das ÖStA genügt, und morgen ist das fehlende Bild auch im Netz. So ein Versehen kann doch mal passieren.
KlausGraf antwortete am 2012/01/04 20:31:
Klugscheißen kann ich selber ;-)
"Die Einzelkomponenten bezeichnet man als Archivalien (Singular: die Archivalie, das Archivale)." (oesta.gv.at)Nicht wenige Archivare nutzen das populärere Archivalie, auch solche südlich des Mains: http://goo.gl/Jzey0
Karsten Kühnel (Gast) antwortete am 2012/01/05 13:17:
;-)
12.100 Treffer für "die Archivalie", aber 13.800 für "das Archivale" ;-)Ein bisschen Humor im grauen Alltag :-)