
Wolf Thomas - am Mittwoch, 16. September 2009, 09:42 - Rubrik: Unterhaltung
ahja (Gast) meinte am 2009/09/16 13:28:
ich kann nichts erkennen auf dem bild?
Wolf Thomas antwortete am 2009/09/16 14:22:
Schauen Sie auf die Seitenränder und ermitteln die Anzahl der Heftklammern!
KlausGraf antwortete am 2009/09/16 14:23:
Worauf es ankommt
ist sehr gut zu sehen: das zu entfernende Metall am Rand.
Michael Anders (Gast) antwortete am 2009/09/16 17:30:
FAIL
unten rechts fehlt ganz klar eine Klammer...
Wolf Thomas (Gast) antwortete am 2009/09/17 07:59:
Fail?
Ich hatte noach der Anzahl der Klammern gefragt. Dies ist kein Fehlersuchbild!Jetzt sind Sie leider nicht in der Lostrommel
KlausGraf antwortete am 2009/09/17 15:10:
Mein Spitzname in der Archivschule
war "Gräte", mag sein, dass ich deshalb immer "Entmetallisieren" sage ;-)
Wolf Thomas (Gast) antwortete am 2009/09/21 11:52:
Größeres Bild auf flickr:
http://www.flickr.com/photos/archivwolf/3940823546/
FeliNo (Gast) meinte am 2009/09/17 22:20:
etwas off topic...
... aber man glaubt ja gar nicht, welch' kreative Maßnahmen zwecks Zusammenhalts von sich Vereinzelndem in sehr alten Buchsammlungen zu beobachten sind - und den jeweiligen Stand des Umgangs mit der Chemie, der Physik und der Materialkunde recht eindrucksvoll dokumentieren. Das Klammer-Foto ist eine ganz zauberhafte Marginalie, finde ich.
Wolf Thomas (Gast) antwortete am 2009/09/18 08:42:
Danke für das Kompliment! Gerne können hier sich weitere Beispiele des "kreativen Zusammenhalts" gezeigt werden.
FeliNo (Gast) antwortete am 2009/09/18 19:15:
Ich nehme mal an, dass mit dem Wunsche nicht derlei uralte Haltbarkeitsvorrichtungen mit Nadel&Faden und Chorbuch, so wie hierhttp://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Pergamentmak.flicken.jpg?uselang=de
zu sehen, gemeint sind? Nehme an, man möchte Beispiele für den frühen Gebrauch eines leukoplastartigen Gewebebandes (1920er Jahre), das seitlich gern klebrig ins Hadern austritt? Oder den besonders aparte Formen&Farben hinterlassenden "Beiersdorf-Kautschuk-Klebefilm", besser bekannt als "Tesa" und seit den 1950ern gern zur Halterung beginnenden Säurefraßes benutzt?
Wolf Thomas (Gast) antwortete am 2009/09/20 17:28:
Ich würde gerne beides sehen!