Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
"Das Niedrigwasser des Rheins hilft der Feuerwehr bei der Bergung von Dokumenten aus dem eingestürzten Historischen Archiv in Köln. Wegen des niedrigen Pegels und des dadurch gesunkenen Grundwasserspiegels kann an der Einsturzstelle tiefer gebaggert werden kann als bisher. Dabei wurden unter anderem gut erhaltene Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden entdeckt. Das restliche Archivgut kann erst geborgen werden, wenn Betonwände errichtet sind, die Erdrutsche verhindern sollen."
Quelle: WDR-Lokalzeitnachrichten
ebertplatz.de meinte am 2009/10/03 11:30:
...konnte die Feuchtigkeit nur geringe Schäden anrichten.
http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/03806/
Bei den Vorbereitungen für die Errichtung eines Sicherungsbauwerks an der Einsturzstelle des Historischen Archivs sind in den vergangenen Tagen zahlreiche Personenstandsregister, Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, sowie Häuserlisten geborgen worden. Obwohl die Dokumente unterhalb des Grundwasserspiegels lagen, waren sie teilweise vollkommen trocken oder nur am Rande nass. Weil sie innerhalb des Bruchtrichters stark verdichtet in den Trümmerteilen lagen, konnte die Feuchtigkeit nur geringe Schäden anrichten.

Die bereits abgeschlossenen Bergungsarbeiten in einer Tiefe zwischen 35 und 38 Meter über Normalnull haben gezeigt, dass Archivgut auch über Monate unterhalb des Grundwasserspiegels in bergungsfähigem und wieder herstellbarem Zustand bleibt. Sind in einigen Fällen die Schäden durch Feuchtigkeit oder Auflösung des Trägermaterials größer, so ist andererseits kaum Schimmelbildung feststellbar. Der Luftabschluss unter Wasser verhinderte den Mikrobenbefall.
 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma