Lesenswertes Interview mit ZEIT-Online-Chefredakteur Wolfgang Blau
http://carta.info/16015/wolfgang-blau-zeit-online-journalismus-medienwandel/
Nutzer-generierte Inhalte sind im Netz wichtig, ihre Bedeutung für journalistische Websites ist aber eher punktuell, etwa wenn Leser Zeugen eines Nachrichtenereignisses wurden. Für interessanter halte ich Konzepte des nutzer-genierierten, kollaborativen Journalismus, wie ihn etwa die britische Zeitung „The Guardian“ gerade testet. Nach dem Skandal um die falschen Nebenkostenabrechnungen britischer Abgeordneter hat der Guardian Zehntausende von gescannten Kassenbelegen und Abrechnungen online veröffentlicht und seine Leser gebeten, bei der schnellen Durchsicht der Dokumente mitzuhelfen. Auf diese Weise wurden brisante Einzelheiten entdeckt, die die Redakteure, wenn überhaupt, dann erst sehr viel später gefunden hätten.
Die Guardian-Seite: http://mps-expenses.guardian.co.uk/ (Dank an Clemens Radl)
http://carta.info/16015/wolfgang-blau-zeit-online-journalismus-medienwandel/
Nutzer-generierte Inhalte sind im Netz wichtig, ihre Bedeutung für journalistische Websites ist aber eher punktuell, etwa wenn Leser Zeugen eines Nachrichtenereignisses wurden. Für interessanter halte ich Konzepte des nutzer-genierierten, kollaborativen Journalismus, wie ihn etwa die britische Zeitung „The Guardian“ gerade testet. Nach dem Skandal um die falschen Nebenkostenabrechnungen britischer Abgeordneter hat der Guardian Zehntausende von gescannten Kassenbelegen und Abrechnungen online veröffentlicht und seine Leser gebeten, bei der schnellen Durchsicht der Dokumente mitzuhelfen. Auf diese Weise wurden brisante Einzelheiten entdeckt, die die Redakteure, wenn überhaupt, dann erst sehr viel später gefunden hätten.
Die Guardian-Seite: http://mps-expenses.guardian.co.uk/ (Dank an Clemens Radl)