Wikipedia-Admin Bartel jammert über die Angriffe gegen die deutschsprachige Wikipedia und ihre Adminmafia:
http://wikipedistik.de/2009/10/20/unterirdische-diskussionskultur/
Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Aus eigener leidvoller Erfahrung kenne ich das Gefühl, von Möchtegern-Dikatoren, deren Lieblingsspruch "Die Wikipedia ist keine Demokratie" lautet, mit Sperrungen und Reverts kujoniert zu werden. Ich empfinde ab und an regelrecht Hass gegen eine nette ältere Dame (Felistoria), wenn sie routiniert Kritik niederknüppelt. Natürlich gibt es genügend Nischen, in denen man weitgehend unbehelligt Facharbeit in der Wikipedia betreiben kann. Die Wikipedia hat im Bereich der Geschichtswissenschaft erhebliche Qualitätsmängel. Wenn es gelänge, Historikerinnen und Historiker zur Mitarbeit zu motivieren, wären diese in einem überschaubaren Zeitraum beseitigt. Aber angesichts einer Community im Würgegriff einer kritikresistenten und faschistoiden Führungs-Clique kann man nur äußerst robusten Naturen die Mitarbeit empfehlen.
http://wikipedistik.de/2009/10/20/unterirdische-diskussionskultur/
Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Aus eigener leidvoller Erfahrung kenne ich das Gefühl, von Möchtegern-Dikatoren, deren Lieblingsspruch "Die Wikipedia ist keine Demokratie" lautet, mit Sperrungen und Reverts kujoniert zu werden. Ich empfinde ab und an regelrecht Hass gegen eine nette ältere Dame (Felistoria), wenn sie routiniert Kritik niederknüppelt. Natürlich gibt es genügend Nischen, in denen man weitgehend unbehelligt Facharbeit in der Wikipedia betreiben kann. Die Wikipedia hat im Bereich der Geschichtswissenschaft erhebliche Qualitätsmängel. Wenn es gelänge, Historikerinnen und Historiker zur Mitarbeit zu motivieren, wären diese in einem überschaubaren Zeitraum beseitigt. Aber angesichts einer Community im Würgegriff einer kritikresistenten und faschistoiden Führungs-Clique kann man nur äußerst robusten Naturen die Mitarbeit empfehlen.