32X (Gast) meinte am 2009/11/30 16:38:
Anmerkung
Man könnte natürlich auch sagen, dass es sich um Einzelpersonen handelt und nicht jeder in der Wikipedia einen (Schnell-)Löschantrag gestellt hätte.Es lässt sich natürlich sagen, dass bei sorgfältiger Recherche gar nicht erst ein Löschgrund auftreten muss. In dieser Hinsicht erwähnte ich immer wieder gern den http://de.wikipedia.org/wiki/Lienhard_von_Aachen , dessen Artikelursprung ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz war. Nach Löschdiskussion, Löschung und Adminansprache hat in der Löschprüfung ein nicht angemeldeter Nutzer sich die Zeit für eine Literaturrecherche genommen (Aussage des Erstautoren war sinngemäß "mehr ist über ihn nicht bekannt"), und einen kurzen aber ordentlichen Artikel zu schreiben.
Fazit: Eine Person wollte unbedingt einen Artikel, war aber nicht willens, Zeit dafür zu investieren. Deshalb musste ein größerer Personenkreis der freiwilligen Mitarbeiter selbst Zeit investieren, damit etwas mit Hand und Fuß bei rumkommt. Das hätte so nicht sein müssen.
KlausGraf antwortete am 2009/11/30 16:44:
Diese Darstellung ist falsch
Für die Schnellmerker: Ich schreibe gewöhnlich ordentliche Artikel. Hier handelte es sich um einen TEST, wie die Wikipedia mit Neulingen bzw. Leuten von einem Schwesterprojekt (WS) umgeht. Eine Schnelllöschung war eindeutig nicht regelkonform. Im übrigen empfehle ich Lektüre der Wikipedia-DE-Mailingliste und WP:FZW. +
Krichel Harald (Gast) antwortete am 2012/10/11 09:18:
Ihr seid alle blöd!
Euer Seewolf