Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 


Aus der Verlagswerbung (Link): "Der äußerst dünn besiedelte Mittelgebirgsraum im hessisch-sächsischen Grenzgebiet wurde erst um das Jahr 750 durch die fränkische Zuwanderung und Landnahme in die politischen und kulturellen Zusammenhänge des Frankenreiches integriert. Im Zuge der hochmittelalterlichen Bevölkerungsexpansion wurden immer höher gelegene Landstriche gerodet. Zur Zeit der Staufer stiegen die Grafen von Nassau und Wittgenstein zu den führenden Adelshäusern der Region auf. Die Dynamik der hochmittelalterlichen Entwicklung beschleunigte die Auflösung der ländlichen Fronhöfe, beflügelte Handel und Gewerbe, ließ neue soziale Schichten entstehen und mündete in die Gründung der Städte Siegen (1224), Berleburg (1258) und Laasphe (vor 1277). Das Buch stellt erstmals die Geschichte der Regionen Siegerland und Wittgenstein zusammenhängend und im Kontext der allgemeinen historischen Entwicklung dar. Die wichtigsten Dokumente und Urkunden werden farbig präsentiert, Überblickskarten erläutern die Siedlungs-, Kirchen- und Herrschaftsgeschichte."

Einleitung als PDF

288 S. - 29,0 x 23,0 cm Verlag für Regionalgeschichte 2009
ISBN : 978-3-89534-861-7
39,00 Eur

Buchpräsentation zur mittelalterl. Geschichte des Siegerl. u... on TwitpicBuchpräsentation am 25.11.2009 im Siegener Stadtarchiv

Buchpräsentation zur mittellterl. Geschichte d. Siegerl. und... on TwitpicBuchpräsentation: L. Burwitz (Stadtarchiv Siegen), Dieter Pfau, Paul Breuer (Landrat Kreis Siegen-Wittgensten) (v. l. n. r.)
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma