Findbuch:
http://www.gda.bayern.de/findmittel/pdf/stanu_52a_001_2008.pdf
Unendlich viele Nürnberger Chroniken.
http://www.gda.bayern.de/findmittel/pdf/stanu_52a_001_2008.pdf
Unendlich viele Nürnberger Chroniken.
KlausGraf - am Sonntag, 6. Dezember 2009, 03:04 - Rubrik: Kodikologie
Wolf thomas (Gast) meinte am 2009/12/08 11:48:
enthält auch Quellen zur Klimageschichte
z. B. 433 Donner, Blitz, Hagel, ungestimme Wind und starcke Wetter umb Nürnbergund
(Bl. 74 ff:) Erdbeben in und umb Nürnberg, 1016–1690 bzw. 1460–1678
bzw. 1532–1679; ebemso Wolkenbrüche in und umb Nürnberg.
Bl. 3: Malerei
Papierhandschrift des 17. Jh. in Folio, 95 Blatt. Roter Papiereinband, Rücken
und Ecken Schweinsleder.- A.S.: 289
434 Wasserguß in Nürnberg. Beschreibung aller durch die Pegnitz verursachten
Überschwemmungen bis 1690. Verfasser ungenannt.
Bl. 3: ein kolorierter Kupferstich: die Nürnberger Stadtwappen, darunter in
einer Barockcartouche das Wort Wassergußt und das Wappen der Familie
Friedrich in Lorbeerumrahmung, von zwei Genien gehalten.
Bl. 43: ein Holzschnitt: Abbildung des Marktplatzes mit der Überschwemmung
vom 18. Jan. 1682.
Papierhandschrift der 17. Jh. in Folio, 75 Blatt, roter Papiereinband, Rücken
und Ecken Schweinsleder.- A.S.: 287
436 Chronik der Ungewitter zu Nürnberg. 1016–1708. Verfasser ungenannt.
Papierheft des 18. Jh. in Folio, 60 Blatt, der Einband ist beschädigt. Vom
Ungarischen Nationalmuseum 1895 abgegeben. A.S.: 1058