http://www.zeit.de/2009/52/T-Interview-Open-Access
Fischer behauptet, es habe im Vorfeld keine Unterstützung seiner Petition gegeben. Meiner Erinnerung nach (die ich nicht belegen kann) hatte ich mich sehr wohl seinerzeit zu seinem Entwurf geäußert. Aber egal, vielleicht ist es ganz gut so, dass die Petition nicht von einem der "üblichen Verdächtigen" kam, sondern von einem Wissenschaftsjournalisten.
Siehe dazu auch:
http://ubuntublog.ch/allgemein/wissen-muss-geteilt-werden
Fischer behauptet, es habe im Vorfeld keine Unterstützung seiner Petition gegeben. Meiner Erinnerung nach (die ich nicht belegen kann) hatte ich mich sehr wohl seinerzeit zu seinem Entwurf geäußert. Aber egal, vielleicht ist es ganz gut so, dass die Petition nicht von einem der "üblichen Verdächtigen" kam, sondern von einem Wissenschaftsjournalisten.
Siehe dazu auch:
http://ubuntublog.ch/allgemein/wissen-muss-geteilt-werden
KlausGraf - am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 20:36 - Rubrik: Open Access
Lars Fischer (Gast) meinte am 2009/12/18 01:44:
Unterstützung...
Das ist natürlich voll und ganz mein Fehler. Selbstverständlich war die Resonanz auf den ursprünglichen Entwurf in meinem Blog hervorragend. Das kann man in den Kommentaren zum ursprünglichen Beitrag auch gut nachvollziehen:http://fisch-blog.blog.de/2009/08/16/entwurf-petition-open-access-6735334/
Die Aussage bezieht sich auf die Bearbeitungsrunde bei Wikiversity, an der sich tatsächlich niemand beteiligt hat (worüber ich nach wie vor sehr enttäuscht bin). Ich hatte die Autorin darauf auch hingewiesen, diese Differenzierung hat es aber nicht in die endgültige Version geschafft.
KlausGraf antwortete am 2009/12/18 01:57:
Wikiversity - war dann mein Fehler
Ich erinnere mich vage, mal was von Wikiversity gelesen zu haben, wo ich alle paar Monate wenns hochkommt aktiv bin. Ich hätte mich dort ohne weiteres beteiligen können.