28.02.2010, 11:05 - 12:00
"Am 3. März 2009 um 14 Uhr brach das sechsstöckige Magazingebäude des Historischen Archivs der Stadt Köln in sich zusammen und riss die Nachbargebäude mit sich. Zwei junge Männer starben. Einer der bedeutendsten Horte europäischer Stadt- und Kulturgeschichte ist im Untergrund versunken: Mit ihm, was der Nachwelt erhalten bleiben sollte.
Die wahrscheinliche Ursache: eine 30 Meter tiefe U-Bahn-Baugrube unmittelbar vor dem Stadtarchiv. Was genau war geschehen? Erstaunlicherweise trifft der Autor bei allen Verantwortlichen auf ein gutes Gewissen. Fehlte angesichts der Komplexität des gewaltigen Bauwerks der Überblick?
Dieses Feature wird befristet On Demand zum Nachhören und zum kostenlosen Download angeboten."
Link zur Seite de Sendung
Link zum Manuskript
Link zum mp3-Download
"Am 3. März 2009 um 14 Uhr brach das sechsstöckige Magazingebäude des Historischen Archivs der Stadt Köln in sich zusammen und riss die Nachbargebäude mit sich. Zwei junge Männer starben. Einer der bedeutendsten Horte europäischer Stadt- und Kulturgeschichte ist im Untergrund versunken: Mit ihm, was der Nachwelt erhalten bleiben sollte.
Die wahrscheinliche Ursache: eine 30 Meter tiefe U-Bahn-Baugrube unmittelbar vor dem Stadtarchiv. Was genau war geschehen? Erstaunlicherweise trifft der Autor bei allen Verantwortlichen auf ein gutes Gewissen. Fehlte angesichts der Komplexität des gewaltigen Bauwerks der Überblick?
Dieses Feature wird befristet On Demand zum Nachhören und zum kostenlosen Download angeboten."
Link zur Seite de Sendung
Link zum Manuskript
Link zum mp3-Download
Wolf Thomas - am Samstag, 27. Februar 2010, 14:21 - Rubrik: Kommunalarchive
frank (Gast) meinte am 2010/02/28 14:16:
Eigentlich hätten die Verantwortlichen beim wdr auch einen Radio-Tatort draus machen können. Andererseits ufert dieser kölsche Klüngel mittlerweile so sehr aus, dass die Geschichte drumherum wohl kaum noch in ein entsprechendes Format passt.