Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
"Die Idee für das Buchprojekt „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ ist in Gesprächen mit dem Vorstand des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. entstanden. Die beiden historisch gewachsenen Teilräume des Kreises Siegen-Wittgenstein verfügen über eine jeweils eigene und reichhaltige Geschichtskultur. Dies zeigt sich unter anderem an der großen Zahl örtlicher Museen und Heimatstuben.
Über die Geschichte der beiden Teilräume unterrichten eine Vielzahl von Büchern und Aufsätzen aus den vergangenen Jahrzehnten. Eine zusammenfassende Geschichte, die den aktuellen Ansprüchen an das Geschichtswissen genügt, suchte man allerdings bislang vergebens. Zudem hat man die Geschichte des Siegerlands und Wittgensteins bis heute stets getrennt voneinander betrachtet. Mit dem Buchprojekt „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ wird die Geschichte beider Teilräume erstmals zusammenfassend und im Zusammenhang dargestellt.
In den einzelnen Teilbänden der „Zeitspuren“ wird die Geschichte der Region chronologisch, in der Abfolge der großen Geschichtsepochen, dargestellt. Auf den Ende 2009 erschienen Band 1 (Früh- und Hochmittelalter 750-1250) folgt im November 2011 Band 2 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 1250-1750) und im November 2013 Band 3 (Neuzeit und Neueste Geschichte 1750-2000). Die drei Bände vermitteln einen umfassenden Überblick über die Geschichte dieses Raumes.

Die Darstellung in den drei Teilbänden der „Zeitspuren“ kann im Wesentlichen als eine wissenschaftlich zuverlässige, auf dem heutigen Forschungsstand basierende Zusammenfassung der älteren, äußerst umfangreichen Forschungsliteratur betrachtet werden. Die Darstellung bleibt allerdings nicht auf die bloße Literaturbeschreibung beschränkt, sondern leistet zu einzelnen Fragen selbst einen Beitrag zur historischen Forschung.

Das Projekt „Zeitspuren“ versteht sich nicht als eine wissenschaftliche Kreisgeschichte, sondern möchte dazu anregen, die Geschichte der Region in einem künftigen Projekt zu einer modernen Kreisgeschichte noch intensiver zu erforschen.

Eine Besonderheit für die Regionalgeschichte ist die konsequente Einbettung des Siegerländer und Wittgensteiner Raums in den Kontext der allgemeinen Geschichte. Die regionalen Entwicklungen und Ereignisse werden in die politischen und kulturellen Zusammenhänge der einzelnen Epochenabschnitte eingebettet, um Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen reichs- bzw. nationaler und regionaler bzw. lokaler Ebene zu verdeutlichen."

Homepage

Zur Buchvorstellung s.: http://archiv.twoday.net/stories/6075758/
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma