Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Gestern am 20. Januar war der Sebastianstag, und in einigen Zeitungen wurde wieder auf Feierlichkeiten in jenen Städten hingewiesen, in denen der hl. Sebastian Stadtpatron (neben einem mit ihm nicht identischen Kirchenpatron) ist.

Meine Liste deutscher Stadtpatrone von 2002, siehe

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/373/

nannte für Sebastian: Dettelbach, Eltville, Friedberg in Bayern, Landsberg am Lech, Landshut, Mühlheim an der Donau, Stühlingen, Tiengen, Wolframs-Eschenbach. Zu ergänzen sind aus der folgenden Zusammenstellung: Aichach, Dietfurt, Flörsheim, Furth im Wald, Grafenwöhr, Haslach, Herzogenaurach, Wittlich.

AICHACH
"Bei der Sebastiansprozession bewegte sich am gestrigen Sonntag nach der feierlichen Andacht wieder eine große Schar Kirchgänger von der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt zur Sebastianskapelle an der Donauwörther Straße. Seit 1320 wird der heilige Sebastian in der Stadt Aichach verehrt und als Stadtpatron angerufen.

Seitdem ist der Pestheilige aus der Aichacher Stadtgeschichte nicht mehr wegzudenken. Festliche Prozessionen begleiten das Hochfest des Märtyrers aus dem dritten Jahrhundert in Aichach bis heute durch die Zeit. Nach alter Tradition wird die Darstellung des heiligen Sebastian, nackt an einem Baumstamm gebunden und mit Pfeilen durchbohrt, am Sonntag um seinen Namenstag zur Verehrung durch die Stadt getragen"
http://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Statue-des-Heiligen-wird-durch-die-Stadt-getragen-id28496377.html
Frühere Meldung:
http://archiv.twoday.net/stories/11592437/
Siehe auch
http://www.pfarrei-aichach.de/aichach/kirche/

DETTELBACH
Erwähnung im Kirchenführer
http://issuu.com/mapewe/docs/kirchenf_hrer_dettelbach_-_2._auflage-2005

DIETFURT
http://archiv.twoday.net/stories/6155996/ (2010)

ELTVILLE
"Der Stadtpatron von Eltville am Rhein ist der Heilige Sebastian, dessen Statue an einigen Stellen in der Stadt zu bewundern ist. Sein Patronatstag ist der 20. Januar. Dieser soll den Rahmen zur Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger bieten. Im Anschluss an die traditionelle Sebastiansprozession, die am kommenden Montag um 18 Uhr am Sebastiansturm am Rheinufer beginnt, und den darauf folgenden Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul lädt die Stadt Eltville gegen 19.30 Uhr zum Empfang in den Kurfürstensaal der Eltviller Burg."
http://www.eltville.de/aktuelles/aktuelles_aus_eltville_im_detail/datum/2014/01/14/ehrungen-am-sebastianstag-2.html
Frühere Meldung:
http://archiv.twoday.net/stories/11592437/

FLÖRSHEIM
Bei den meisten anderen Städten kann an der allgemeinen Akzeptanz des Bergriffs "Stadtpatron" zumindest für die Gegenwart kaum gezweifelt werden. Anders verhält es sich bei Flörsheim, wo der Pestpatron Sebastian der Stadt als Stadtpatron ausgegeben wird (ebenso wie Rochus). Weitere Zeugnisse sind als die Flickr-Einträge sind mir nicht bekannt.
""Im Jahre 1666, am 28. Juli, ist von der Gemeinde dieses Ortes ein Verlobter Tag wegen der sich verschlimmernden Pest verprochen worden zu Ehren der Hl. Sebastian und Rochus, auf dass dieser Tag immer und in jedem Jahr der Zeitläufte wie ein heiliger Feiertag gefeiert werde und eine Prozession wie am Fronleichnamsfest soll mit brennenden Kerzen stattfinden, was die Gemeinde nach den Regeln der Kirche jährlich begehen wird. Als höchstes Sakrament wurde das Dankfest von der heiligen Dreifaltigkeit begangen: Das Evangelium von den zehn Aussätzigen wird gelesen wie am 13. Sonntag nach Pfingsten"
http://www.flickr.com/photos/europas_barock_und_rokoko/6956517136/
http://www.flickr.com/photos/europas_barock_und_rokoko/6956823986/
Der "Verlobte Tag" wird nicht mit dem Begriff des Stadtpatrons zusammengebracht auf
http://www.floersheim-main.de/index.php?La=1&NavID=2181.34&object=tx|2181.2542.1&kat=&kuo=2&sub=0

FRIEDBERG IN BAYERN
Im Internet konnte ich nichts zur Verehrung finden.

FURTH IM WALD
"Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Furth im Wald erwies ihrem Stadtpatron Sankt Sebastian die Ehre. In einer langen Prozession zog man über den Stadtplatz. In einem Festgottesdienst um 10 Uhr, den Bürgermeister, Vertreter von Stadt und Stadtrat, kirchlichen und weltlichen Vereinen und Gremien mitfeierten, erinnerte Dekan Richard Meier an den römischen Märtyrer."
http://www.mittelbayerische.de/region/cham/artikel/prozession-als-glaubensbekenntnis/1008394/prozession-als-glaubensbekenntnis.html
[ http://archiv.twoday.net/stories/1022388203/ 2015]

GRAFENWÖHR
"Der 20. Januar steht in Grafenwöhr rot im Kalender und das seit dem Jahre 1731, als "eine ansteckende, hitzige Krankheit" (typhöse Erkrankung) die Stadt in den Jahren 1729/30 heimgesucht hatte.

Stadt- und Pfarrgemeinde gelobten, den Sankt Sebastianstag für alle Zeiten mit Amt, Predigt, Opfergang, Litanei und einer großen Wachskerze zu feiern. "Die Krankheit hat sogleich ein Ende genommen und Stadt- und Pfarrgemeinde sind bis heutigen Tags (1764) davon befreit gewesen". Der Gelübdefeiertag wurde von den umliegenden Ortschaften auch sehr gut angenommen.

Das Bemerkenswerteste am Grafenwöhrer Sebastianstag ist, dass den ganzen Tag über die Geschäfte geschlossen haben. Der Gelübdefeiertag wird von der ganzen Stadt in Ehren gehalten."
http://grafenwoehr.de/home/index.asp?sid=&topnavid=2&navid=0&tid=1&bnavid=195&naid=197
Historienspiel "Sebastian wird Stadtpatron" (1986)
http://grafenwoehr.de/home/index.asp?sid=&topnavid=2&navid=0&tid=1&bnavid=195&naid=1788
Die Schrift: Stadtpatron von Grafenwöhr seit 1731. von Leonore Böhm, Kreisheimatpflegerin. Herausgeber: Stadt Grafenwöhr, 2011, 60 S. liegt mir nicht vor.
[Nachträglich erschien:
""Ein ökumenischer Heiliger"
Pfarrer Müller betont am Sebastianstag die enge Verbindung zur evangelischen Kirche
Grafenwöhr. (az) Welch eine Treue und Dankbarkeit! Seit 282 Jahren verehren die Grafenwöhrer den heiligen Sebastian als großen Helfer in der Not und Stadtpatron. Weil einst von der Pest befreit, legten die Vorfahren das Gelübde ab, den 20. Januar zum Ortsfeiertag zu erheben. Kirche und Kommune sind diesem Versprechen bis heute nachgekommen - auch am Montag. [...] Ein Gruß galt auch Kreisheimatpflegerin Leonore Böhm, die mit ihren wertvollen Beiträgen und Recherchen Sorge trage, dass der Gedenktag nicht in Vergessenheit gerate. "Vergelt's Gott für Ihre unermüdliche Arbeit!" Der Pfarrer segnete und entzündete daraufhin eine Kerze am rechten Seitenaltar vor dem Bildnis des heiligen Sebastian. Diese war einmal mehr ein Geschenk der Stadt."
http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/4007665-127-ein_oekumenischer_heiliger,1,0.html ]

HASLACH
"Davor der Rohrbrunnen von 1738 mit der Sebastiansfigur, dem Stadtpatron von Haslach"
http://www.katholische-kirche-freiburg.de/SEFreiburg-Hochdorf-Landwasser/Landwasser/Frauengemeinschaft/Berichte.html
"Winkler schlug vor, künftig einmal im Jahr einen Hansjakobtag beim Freihof zu veranstalten. Alois Krafczyk liebäugelt jedoch mit einem Stadtfeiertag, beispielsweise im Januar zur Erinnerung an den Stadtpatron, den heiligen Sebastian." (15.4.2013)
http://www.bo.de/lokales/kinzigtal/buergerwehr-ist-gut-aufgestellt



HERZOGENAURACH
"Seit der Herzogenauracher 1000-Jahr-Feier 2002 wird der Festtag des heiligen Sebastian in der Stadt wieder mit einer Prozession feierlich begangen. In diesem Jahr feiert die Stadtpfarrei am Sonntag, 19. Januar, mit den Herzogenaurachern das Fest. Aber auch schon früher gedachten die Herzogenauracher ihres Stadtpatrons.
Im Jahr 1496 wurde die ganze Pfarrei von einer fürchterlichen Pest heimgesucht. Täglich wurden mehrere Leichen zu Grabe getragen, und der Tod drohte die Pfarrei völlig zu entvölkern. Da nahm die hiesige Bürgerschaft ihre Zuflucht zum heiligen Sebastian, errichtete zu seiner Ehre einen Altar in der Kirche und trat in ein heiliges Bündnis zusammen.

Bis zu den Umbrüchen in der Napoleonischen Zeit gab es in Herzogenaurach eine eigene Sebastiani-Bruderschaft. Über die Entstehung dieser Bruderschaft konnte der Herzogenauracher Forscher Luitpold Maier einiges in Erfahrung bringen. Im Jahr 2006 hat außerdem die Herzogenauracherin Julia Bucher ihre Zulassungsarbeit zu diesem Thema verfasst."
http://www.infranken.de/regional/erlangenhoechstadt/heiliger-Sebastian-Stadtpatron-Herzogenaurach-Prozession-Herzogenauracher-feiern-ihren-Stadtpatron-Sebastian;art215,610588
http://www.infranken.de/regional/erlangenhoechstadt/Hl-Sebastian-Stadtpatron-Herzogenaurach-Prozession-Festgottesdienst-Herzogenauracher-begehen-den-Festtag-des-hl-Sebastian;art215,612992 (Festgottesdienst und Lichterprozession)
Frühere Meldung
http://archiv.twoday.net/stories/64956657/

LANDSBERG AM LECH
"Nach mündlichen Überlieferungen wurde der Heilige Sebastian in der Pestzeit des Dreißigjährigen Krieges zum Schutzpatron der Stadt. Ein Deckenfresko im Schiff der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt zeigt Sebastian, der mit seinem Schild die Bürger der Stadt vor Blitzen des göttlichen Zorns schützt. Ein Engel neben dem Heiligen trägt dabei das Wappen der Stadt Landsberg. Alljährlich findet zum Sebastianstag eine Prozession durch die Altstadt von Landsberg statt. Heuer am Sonntag, 19. Januar.

Die Geschichte der Verehrung des Heiligen Sebastian in Landsberg geht bis ins späte Mittelalter zurück. Der älteste Hinweis findet sich in zwei Urkunden des Stadtarchivs aus dem Jahr 1402. In Urkunden im Stadtarchiv ist auch vermerkt, dass ein Bürger einen Teil seines Erbes unter anderem für die Messe des Heiligen Sebastian „zu seinem und seiner Brüder Seelenheil“ stiftete. Die Prozession reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ob sie schon damals durch die Stadt führte oder nur innerhalb der Kirche abgehalten wurde, ist offen."
http://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/Maertyrer-und-die-Kraft-Gottes-id28473632.html
Frühere Meldung:
http://archiv.twoday.net/stories/11592437/

LANDSHUT
"Am Sonntag, 19. Januar, um 11.30 Uhr, findet in der Kirche St. Jodok in der Freyung das Sebastianiamt der Stadt Landshut statt. An diesem Gottesdienst zu Ehren des Stadtpatrons, den erstmals der neue Stiftspropst, Monsignore Franz Joseph Baur, zelebrieren wird, nehmen traditionell die Bürgermeister, die Stadträte und die Bürgerschaft teil. [...] Der sehr alte Brauch, den Stadtpatron in der Zeit um den 20. Januar, seinem Namenstag, zu ehren, wird inzwischen auch von Vereinen und Gruppen der Stadt wieder aufgriffen. Der Heilige Sebastian inspirierte außerdem Dichter und Komponisten, die Werke zu seiner Ehre schufen. Erhalten geblieben und auch immer noch zum Sebastiani-Fest gesungen wird die „Landshuter Messe für Bläser, Männerchor und Volksgesang“ des 1986 verstorbenen Chordirektors Franz Kögler."
http://www.landshut.de/portal/startseite/pressedetails/article/4704/12332.html
"In meiner Liste der als Stadtpatrone verehrten Heiligen steht nicht von ungefähr der Pestpatron Sebastian an erster Stelle. Er gilt auch als Stadtpatron von Landshut, was bereits im 17. Jahrhundert bezeugt ist, doch intensivierte sich die Verehrung nach seinem Beistand bei einem Wassereinbruch von 1771, als das sogenannte "Wasseramt", ein jährlich begangenes Lobamt, gestiftet wurde. Die Landshuter Sebastiansbruderschaft behauptete übrigens in ihrem Bruderschaftsbrief, Sebastian sei 1493 feierlich als Stadtpatron erwählt worden - ein früher Fall jener Rückprojektionen, die demjenigen das Leben schwer machen, der es mit der Terminologie nun einmal genau nehmen will."
http://archiv.twoday.net/stories/6048443/
http://www.st.jodok-landshut.de/pfarrei_kirchen_sebastian.html

MÜHLHEIM AN DER DONAU
Nur historische Belege.
http://archiv.twoday.net/stories/6048443/

STÜHLINGEN
"die Sebastianskapelle, einem kirchenbaulichen Schmuckstück im "Städtle", die dem Stühlinger Stadtpatron St. Sebastian geweiht ist. [...] Als Schutzpatron wurde er noch 1956 in die größte Kirchenglocke der Stadtkirche Heilig Kreuz eingraviert."
http://www.badische-zeitung.de/stuehlingen/kulturhistorisches-schmuckstueck-im-staedtle--36148005.html

TIENGEN
http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Himmelfahrt_%28Tiengen%29
http://www.bildindex.de/obj20394519.html#|home

WEILHEIM IN OBERBAYERN
Aufschlussreich ist ein kleiner Beitrag von Joachim Heberlein im Weilheimer Pfarrblatt, der leider keine Quellenbelege angibt, aber trotzdem einen Einblick in die Stadtpatrone der oberbayerischen Kleinstadt ermöglicht.
http://pfarreien-weilheim.de/wp-content/uploads/VERBO/VERBO-07-10.pdf
Als 1. Stadtpatronin wird die Muttergottes bezeichnet, als 2. St. Sebastian, als 3. die in St. Pölten verehrte Anna. 1686 habe der Stadtrat St. Antonius von Padua zum 4. Stadtpatron erhoben, 1730 sei Johannes Nepomuk zum weiteren Stadtpatron erwählt worden.

WITTLICH
Noch läuft eine Ausstellung, die sich den Stadtpatronen Sebastian und Rochus widmet.
https://www.eifel.de/go/veranstaltungen-detail/100706.html
http://archiv.twoday.net/stories/498218928/

WOLFRAMS-ESCHENBACH
Hochamt zum Sebastiansfest (1. Stadtpatron)
http://www.wolframs-eschenbach.de/showpage.php?SiteID=19&lang=1&event=1824
http://www.wolframs-eschenbach.de/showpage.php?SiteID=150

Auswertung

In den meisten Fällen ist St. Sebastian wohl "Votivpatron" oder "Votivheiliger", dessen Verehrung als Stadtpatron kleiner katholischer Städte sich aus einem Gelübde (gelobten Tag, Lobetag usw.) entwickelt hat. Zu diesem Begriff:

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm

Sebastian ist vor allem als Pestpatron als Schutzheiliger der jeweiligen Stadt angesehen worden, wobei die Grenze zwischen "Pestpatron der Stadt" und "Stadtpatron" fließend ist. Vermutlich hat man in einer ganzen Reihe von Fällen erst im 19. oder 20. Jahrhundert den mit einem Gelübde gefeierten Patron als "Stadtpatron" bezeichnet. Zum Vergleich St. Rochus in Steinheim: "Heute gilt Rochus allgemein als Stadtpatron seit 1637, aber eingehende Ermittlungen des Stadtarchivars Heinz Gellhaus ergaben, daß die Bezeichnung Stadtpatron erstmals auf der Steinheimer Bürgerfahne von 1908 erscheint."
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm#t91

In der Gegenwart gibt es eine kleine Renaissance des "Stadtpatrons". Die zitierten Pressemeldungen belegen in einigen Städten einen sehr lebendigen Kult.

Mehr zu Stadtpatronen in Archivalia:

http://archiv.twoday.net/search?q=stadtpatron und insbesondere
http://archiv.twoday.net/stories/453140014/

#forschung
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma