http://www.earlham.edu/~peters/fos/2010/04/housekeeping.html
Das Archiv wird bestehen bleiben. OATP ist pluralistischer als Suber es war, aber kein Ersatz für Subers brillant abwägende Kommentare, die gerade bei den "hot stories" wichtig waren. Dass Suber auf das veraltete Mittel des per Mail verteilten monatlichen Newsletters für längere Reflexionen über aktuelle Entwicklungen setzt, erscheint mir nicht die beste Entscheidung zu sein. Dass es unmöglich war, den Neuigkeiten-Output zu Open Access selbst mit einem Assistenten zu bewältigen - zugegeben. Aber muss man deshalb auf wertende Kommentare zu zentralen Entwicklungen verzichten? Es wäre wichtig gewesen, weiter ein besonnenes Gegengewicht zu den sektiererischen Positionen Harnads zu haben, der mit seinem dogmatischen Geschrei den Bereich "Meinung" im Bereich Open Access dominieren kann.
Das Archiv wird bestehen bleiben. OATP ist pluralistischer als Suber es war, aber kein Ersatz für Subers brillant abwägende Kommentare, die gerade bei den "hot stories" wichtig waren. Dass Suber auf das veraltete Mittel des per Mail verteilten monatlichen Newsletters für längere Reflexionen über aktuelle Entwicklungen setzt, erscheint mir nicht die beste Entscheidung zu sein. Dass es unmöglich war, den Neuigkeiten-Output zu Open Access selbst mit einem Assistenten zu bewältigen - zugegeben. Aber muss man deshalb auf wertende Kommentare zu zentralen Entwicklungen verzichten? Es wäre wichtig gewesen, weiter ein besonnenes Gegengewicht zu den sektiererischen Positionen Harnads zu haben, der mit seinem dogmatischen Geschrei den Bereich "Meinung" im Bereich Open Access dominieren kann.
KlausGraf - am Freitag, 30. April 2010, 23:11 - Rubrik: Open Access