Offene Archive 2.1 - Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)
Siehe auch das Tagungsblog mit weiteren Informationen.
Termin und Ort: 3. bis 4. April 2014, Stuttgart (Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 4, 70173 Stuttgart)
Bei den Vortragstiteln handelt es sich in einigen Fällen noch um Arbeitstitel. Änderungen am Programm bzw. Verschiebungen zwischen den Vorträgen sind möglich. Stand: 3. Februar 2014.
3. April
10.30 Uhr: Begrüßung (Robert Kretzschmar/Landesarchiv Baden-Württemberg; Thomas Aigner/ICARUS; Ulrich Nieß, Stadtarchiv Mannheim/BKK; NN)
10.45 Uhr: Einführung in die Tagung (Organisationsteam)
11.00 Uhr: Kate Theimer, Keynote
12.00 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr:
Christoph Deeg, Gaming und Social Media in Archiven - Ein Grundkonzept
Marcus Bösch, Gaming und Archive: CC Play. Das 20. Jahrhundert zum Puzzeln [Kurzvortrag]
Maria Rottler, Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Tanja Praske, Bloggen und Social Media im Museum - eine Erfolgsstory?
Kathrin Pindl/Christopher Kolbeck, Digitale Korpora und sprachhistorische Synergien. Forschungs- und Archivinfrastrukturen 2.0 für Rechnungsbücher
Alexander Ebel, Soziale Netzwerke in der kirchlichen Arbeit. Beispiele aus der Praxis [Kurzvortrag]
16.00 Uhr: Pause
16.30 Uhr:
Christoph Sonnlechner, Wien Geschichte Wiki. Ein semantisches MediaWiki als Wissensplattform für die Stadt
Bastian Gillner, Startbahn, Spielwiese oder Sackgasse? Erfahrungen mit dem Facebook-Auftritt des Landesarchivs NRW
Angela Stilwell, Die Facebook-Gruppe Archivfragen [Kurzvortrag]
Silke Jagodzinski, Linked Open Data im Archivportal Europa
Andrea Rönz, Zur Erarbeitung von Web 2.0 - Empfehlungen im Unterausschuss Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) [Kurzvortrag]
4. April
09.00 Uhr
Ingmar Koch, E-Government 2.0 und Soziale Netzwerke in den Niederlanden
Neil Bates, Pinterest for heritage institutions
Annabella Arahuetes Barroso, The Ecclesiastical Historical Archive of Biscay (AHEB-BEHA) and the ICARO-center
Anna Sobczak, Polnische Staatsarchive und Social Media [Kurzvortrag]
Anneke van Waarden-Koets , Follow an Archive and Ask Archivists - Events on Twitter to promote archives worldwide.
11.15 Uhr: Pause
11.30 Uhr
Esther Howell, Das Crowdsourcing-Konzept des Landesarchivs Baden-Württemberg
Nanna Floor Clausen, Danish experience with crowdsourcing: the Danish Demographic Database
Nicole Graf, Crowdsourcing: Swissair-Projekt
Elisabeth Steiger, Crowdsourcing, Online-Präsentationen und -Ausstellungen. zur Nutzung von Flickr im Stadtarchiv Speyer [Kurzvortrag]
13.15 Uhr: Mittagspause
14.30 Uhr
Claudius Kienzle, Das Projekt Kriegsgräberlisten im Landesarchiv Baden-Württemberg
Jochen Hermel, Das Digitale Historische Archiv Köln
Andreas Job, Genealogen im Rollenwechsel: Vom Archivnutzer zum ehrenamtlichen Mitarbeiter - neue Chancen durch kollaborative, digitale Projekte des Vereins für Computergenealogie [Kurzvortrag]
Karsten Kühnel, Partizipation durch Standardisierung? Wie die Emanzipation des Nutzers die Methode der Erschließung beeinflussen kann
Gegen 16.30 Uhr: Ausblick (Mario Glauert) und Schlussdiskussion
Weitere Informationen:
Tagungssprachen: Deutsch und Englisch. WLAN wird verfügbar sein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen zur Teilnahme: elisabeth.steiger@stadt-speyer.de
Organisationsteam: Dr. Andreas Neuburger/Christina Wolf (Landesarchiv Baden-Württemberg); Dr. Joachim Kemper/Elisabeth Steiger (Stadtarchiv Speyer/ICARUS); Thomas Wolf (Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein).
“Offene Archive 2.1” wird organisiert und gefördert durch folgende Einrichtungen:
Landesarchiv Baden-Württemberg
Stadtarchiv Speyer
ICARUS
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Siehe auch das Tagungsblog mit weiteren Informationen.
Termin und Ort: 3. bis 4. April 2014, Stuttgart (Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 4, 70173 Stuttgart)
Bei den Vortragstiteln handelt es sich in einigen Fällen noch um Arbeitstitel. Änderungen am Programm bzw. Verschiebungen zwischen den Vorträgen sind möglich. Stand: 3. Februar 2014.
3. April
10.30 Uhr: Begrüßung (Robert Kretzschmar/Landesarchiv Baden-Württemberg; Thomas Aigner/ICARUS; Ulrich Nieß, Stadtarchiv Mannheim/BKK; NN)
10.45 Uhr: Einführung in die Tagung (Organisationsteam)
11.00 Uhr: Kate Theimer, Keynote
12.00 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr:
Christoph Deeg, Gaming und Social Media in Archiven - Ein Grundkonzept
Marcus Bösch, Gaming und Archive: CC Play. Das 20. Jahrhundert zum Puzzeln [Kurzvortrag]
Maria Rottler, Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Tanja Praske, Bloggen und Social Media im Museum - eine Erfolgsstory?
Kathrin Pindl/Christopher Kolbeck, Digitale Korpora und sprachhistorische Synergien. Forschungs- und Archivinfrastrukturen 2.0 für Rechnungsbücher
Alexander Ebel, Soziale Netzwerke in der kirchlichen Arbeit. Beispiele aus der Praxis [Kurzvortrag]
16.00 Uhr: Pause
16.30 Uhr:
Christoph Sonnlechner, Wien Geschichte Wiki. Ein semantisches MediaWiki als Wissensplattform für die Stadt
Bastian Gillner, Startbahn, Spielwiese oder Sackgasse? Erfahrungen mit dem Facebook-Auftritt des Landesarchivs NRW
Angela Stilwell, Die Facebook-Gruppe Archivfragen [Kurzvortrag]
Silke Jagodzinski, Linked Open Data im Archivportal Europa
Andrea Rönz, Zur Erarbeitung von Web 2.0 - Empfehlungen im Unterausschuss Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) [Kurzvortrag]
4. April
09.00 Uhr
Ingmar Koch, E-Government 2.0 und Soziale Netzwerke in den Niederlanden
Neil Bates, Pinterest for heritage institutions
Annabella Arahuetes Barroso, The Ecclesiastical Historical Archive of Biscay (AHEB-BEHA) and the ICARO-center
Anna Sobczak, Polnische Staatsarchive und Social Media [Kurzvortrag]
Anneke van Waarden-Koets , Follow an Archive and Ask Archivists - Events on Twitter to promote archives worldwide.
11.15 Uhr: Pause
11.30 Uhr
Esther Howell, Das Crowdsourcing-Konzept des Landesarchivs Baden-Württemberg
Nanna Floor Clausen, Danish experience with crowdsourcing: the Danish Demographic Database
Nicole Graf, Crowdsourcing: Swissair-Projekt
Elisabeth Steiger, Crowdsourcing, Online-Präsentationen und -Ausstellungen. zur Nutzung von Flickr im Stadtarchiv Speyer [Kurzvortrag]
13.15 Uhr: Mittagspause
14.30 Uhr
Claudius Kienzle, Das Projekt Kriegsgräberlisten im Landesarchiv Baden-Württemberg
Jochen Hermel, Das Digitale Historische Archiv Köln
Andreas Job, Genealogen im Rollenwechsel: Vom Archivnutzer zum ehrenamtlichen Mitarbeiter - neue Chancen durch kollaborative, digitale Projekte des Vereins für Computergenealogie [Kurzvortrag]
Karsten Kühnel, Partizipation durch Standardisierung? Wie die Emanzipation des Nutzers die Methode der Erschließung beeinflussen kann
Gegen 16.30 Uhr: Ausblick (Mario Glauert) und Schlussdiskussion
Weitere Informationen:
Tagungssprachen: Deutsch und Englisch. WLAN wird verfügbar sein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen zur Teilnahme: elisabeth.steiger@stadt-speyer.de
Organisationsteam: Dr. Andreas Neuburger/Christina Wolf (Landesarchiv Baden-Württemberg); Dr. Joachim Kemper/Elisabeth Steiger (Stadtarchiv Speyer/ICARUS); Thomas Wolf (Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein).
“Offene Archive 2.1” wird organisiert und gefördert durch folgende Einrichtungen:
Landesarchiv Baden-Württemberg
Stadtarchiv Speyer
ICARUS
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg