Die 2004 eingereichte Dissertation von Antje Foresta geb. Niederberger (bei Dieter Mertens) ist in überarbeiteter Form online in Freidok
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7674/
"Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt, mit Brants Geschichtswerk De origine et conversatione bonorum regum et laude civitatis Hierosolymae cum exhortatione eius recuperandae vertraut zu machen, es zugleich in einen literarischen und politischen Kontext zu stellen und ihm mit Methoden der Kulturgeschichte und Humanismusforschung näher zu kommen." (S. 258) Wichtig ist die Arbeit für die Erforschung des Diskurses über die türkische Bedrohung Europas.
Dieses Geschichtswerk bequem zugänglich als Digitalisat (das Exemplar Hartmann Schedels mit handschriftlichen Zusätzen)
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026708/image_1
Deutsche Übersetzung von Kaspar Frey:
http://aleph500.huji.ac.il/nnl/dig/books/bk001374063.html

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7674/
"Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt, mit Brants Geschichtswerk De origine et conversatione bonorum regum et laude civitatis Hierosolymae cum exhortatione eius recuperandae vertraut zu machen, es zugleich in einen literarischen und politischen Kontext zu stellen und ihm mit Methoden der Kulturgeschichte und Humanismusforschung näher zu kommen." (S. 258) Wichtig ist die Arbeit für die Erforschung des Diskurses über die türkische Bedrohung Europas.
Dieses Geschichtswerk bequem zugänglich als Digitalisat (das Exemplar Hartmann Schedels mit handschriftlichen Zusätzen)
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026708/image_1
Deutsche Übersetzung von Kaspar Frey:
http://aleph500.huji.ac.il/nnl/dig/books/bk001374063.html
KlausGraf - am Donnerstag, 5. August 2010, 14:03 - Rubrik: Geschichtswissenschaft