"Das Duisburger Stadtarchiv bewahrt in Zukunft die Kondolenzbücher der Loveparade-Katastrophe auf. Die offizielle Übergabe findet kommenden Donnerstag statt, so ein Sprecher der Mahnwache im Unglückstunnel. Von dort gibt es vier Kondolenzbücher mit mehreren tausend Unterschriften, das fünfte Buch lag im Duisburger Rathaus aus. Die Kondolenzbücher sollen ihren endgültigen Aufbewahrungsort in der künftigen Gedenkstätte für die 21 Todesopfer der Katastrophe finden. Der "Bürgerkreis Gedenken" erarbeitet zur Zeit ein Konzept zur Verwirklichung der Gedenkstätte."
Quelle: WDR Lokalzeit Duisbur, Nachrichten v. 17.8.2010
" .... Eine Idee sei, die vier im Tunnel entstandenen Kondolenzbücher im Fundament der noch zu planenden Gedenkstätte zu platzieren, so der Verein. Vorübergehend werden die Bücher aber zusammen mit dem Kondolenzbuch aus dem Duisburger Rathaus am kommenden Donnerstag an das Stadtarchiv zur Aufbewahrung übergeben. ...."
Quelle: derwesten.de, 17.8.2010
"... In einem silbernen Aluminiumkoffer brachte Dr. Michael Willardt, erster Vorsitzender des Vereins Zukunftsstadtteil, die im Karl-Lehr-Tunnel entstandenen Kondolenzbücher gestern ins Stadtarchiv. Dort übergab er die schwarz gebundenen Dokumente der Anteilnahme in die Obhut von Dr. Hans Georg Kraume, Leiter des Archivs. Der Experte will die Kondolenzbücher nicht nur aufbewahren, sondern sie als Mikrofilme für die Nachwelt erhalten. ...."
Quelle: RP-Online, 20.08.2010
Quelle: WDR Lokalzeit Duisbur, Nachrichten v. 17.8.2010
" .... Eine Idee sei, die vier im Tunnel entstandenen Kondolenzbücher im Fundament der noch zu planenden Gedenkstätte zu platzieren, so der Verein. Vorübergehend werden die Bücher aber zusammen mit dem Kondolenzbuch aus dem Duisburger Rathaus am kommenden Donnerstag an das Stadtarchiv zur Aufbewahrung übergeben. ...."
Quelle: derwesten.de, 17.8.2010
"... In einem silbernen Aluminiumkoffer brachte Dr. Michael Willardt, erster Vorsitzender des Vereins Zukunftsstadtteil, die im Karl-Lehr-Tunnel entstandenen Kondolenzbücher gestern ins Stadtarchiv. Dort übergab er die schwarz gebundenen Dokumente der Anteilnahme in die Obhut von Dr. Hans Georg Kraume, Leiter des Archivs. Der Experte will die Kondolenzbücher nicht nur aufbewahren, sondern sie als Mikrofilme für die Nachwelt erhalten. ...."
Quelle: RP-Online, 20.08.2010
Wolf Thomas - am Dienstag, 17. August 2010, 18:12 - Rubrik: Kommunalarchive