Stefan Heßbrüggen machte auf G+ auf die 262 deutschen alten Drucke auf
http://cbj.jhi.pl/
aufmerksam. Erst nach einigem Recherchieren wird klar: Träger ist das Jüdische Historische Institut CBJ in Warschau. Anzunehmen ist, dass die Vorlagen der Digitalisate (Bücher und handschriftlichen Dokumente) der nicht mehr existierenden Jüdischen Zentralbibliothek aus dem Bestand des Instituts stammen. Was unter dem Filter "Institution" zugänglich ist, dürfte die Provenienz der Dokumente bezeichnen.
Wieso diese Digitale Bibliothek nicht unter dem bewährten Dach der DLF angeboten wird, erschließt sich mir nicht.
http://cbj.jhi.pl/
aufmerksam. Erst nach einigem Recherchieren wird klar: Träger ist das Jüdische Historische Institut CBJ in Warschau. Anzunehmen ist, dass die Vorlagen der Digitalisate (Bücher und handschriftlichen Dokumente) der nicht mehr existierenden Jüdischen Zentralbibliothek aus dem Bestand des Instituts stammen. Was unter dem Filter "Institution" zugänglich ist, dürfte die Provenienz der Dokumente bezeichnen.
Wieso diese Digitale Bibliothek nicht unter dem bewährten Dach der DLF angeboten wird, erschließt sich mir nicht.
KlausGraf - am Mittwoch, 19. März 2014, 19:38 - Rubrik: Digitale Bibliotheken