Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Archive und Forschung. Referate des 73. Deutschen Archivtags 2002 in Trier. Redaktion: Robert Kretzschmar, Siegburg 2003 (= Der Archivar Beiband 8), 429 Seiten.
Verlag Franz Schmitt Siegburg 2003
ISBN 3-87710-243-3

Inhaltsverzeichnis:

Eröffnung des 73. Deutschen Archivtags in Trier

Begrüßung
Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (15-20)

Grußworte
Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, Staatsminister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz (21-24)
Dr. Cornel Meder, Direktor des Nationalarchivs von Luxemburg (25-26)

Grußwort und Einladung zum XV. Internationalen Archivkongress 2004 in Wien
Professor Dr. Lorenz Mikoletzky, Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs und Vizepräsident des ICA (27-29)

Eröffnungsvortrag
Winfried Becker: Die postmoderne Geschichtstheorie und die Dokumente (31-53) [Volltext PDF]

Sektion I: Archivwissenschaft und Historische Hilfswissenschaften

Robert Kretzschmar: Einführung (55-58)

Eckart Henning: Die aktuelle Lage der Historischen Hilfswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland (59-69)
[Misere einer randständig gewordenen Fächergruppe]
Klaus Neitmann: Überlegungen zur archivischen Erschließung von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Amtsbuchüberlieferungen (71-90)
[Schriftgut des Hochmeisters des Deutschen Ordens in Preußen im Geheimen Staatsarchiv Berlin - Forderung nach intensiver Grundlagenarbeit]
Wilfried Reininghaus: Quellenkunde und Quellenkritik aus der Sicht der Archive und der neueren Geschichte (91-98)
[fordert archivspartenübergreifende Bündelung von Wissen über die Quellen und ihre Aussagefähigkeit]
Botho Brachmann: Zum Verhältnis von Archivwissenschaft und Aktenkunde im Rahmen des Workflow-Managements (99-103)
Volker Schockenhoff: Useless Information? Archivwissenschaft und ihre Perspektiven in der Informationsgesellschaft (105-114)
Benedikt Mauer: Zusammenfassung der Diskussion (115-119)

Sektion II: Die Rolle der Archive im Netzwerk der Forschung

Günter Buchstab: Einführung (121-122)
Michael Schneider: Von zentraler Bedeutung für die Zeitgeschichtsforschung: Die Archive der politischen Stiftungen (123-129)
Elke Hauschildt: Das Forschungsprojekt "Geschichte der Sozialpolitik" (131-136)
[Rolle des Bundesarchivs]
Thomas Bardelle: "Historische Quellen frisch auf den Tisch". Die Verzahnung archivischer und historischer Forschung am Beispiel des DFG-Projekts "Finanzverwaltung und Judenverfolgung" (137-142)
[Akten der Oberfinanzdirektion Hannover]
Ulrich Hussong: Historische Forschung als Aufgabe von Kommunalarchiven (143-149)
[Forschung als Alltagsaufgabe]
Raymond Plache: Die Zusammenarbeit des Sächsischen Bergarchivs Freiberg und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (151-160)
Alexandra Lutz: Zusammenfassung der Diskussion (161-163)

Sektion III: Archivrecht und Forschungsfreiheit

Diether Degreif: Einführung (165-167)
Rainer Polley: Die Schutzfristverkürzung - Dogmatische Bemerkungen zu einem Alltagsproblem (169-180)
[Gravierende Mängel des Rechts der Schutzfristverkürzung in den deutschen Archivgesetzen, insbesondere Uneinheitlichkeit]
Udo Schäfer: Sackgasse - Zur Übermittlung personenbezogener Daten aus Archivgut vor Ablauf der Schutz- und Sperrfristen (181-194)
[insbesondere Abgabe von Reproduktionen an Einrichtung zur Dokumentation des Holocaust z.B. Yad Vashem, vgl. § 17a Hessisches Archivgesetz]
Gerold Bönnen: Datenschutz im Archivwesen - Anmerkungen aus der Sicht eines Stadtarchivs (195-203)
[Stadtarchiv Worms, Rechtslage in Rheinland-Pfalz]
Matthias Rest: Die Zwischenarchive des Bundes im Spannungsfeld zwischen Sicherung und Nutzung (205-219)
Georg Lilienthal: Die Doppelfunktion von Gedenkstätten als Archive und als Archivbenutzer (221-228)
Gudrun Kling: Das historische Archiv der Post-, Telegraf- und Telefon-Unternehmen der Schweiz in Bern (229-234)
[Privatisierungsfolge, Stiftung verwaltet Bundesakten und ermöglicht Nutzung nach dem Bundesgesetz über die Archivierung]
Kathrin Borrmann: Zusammenfassung der Diskussion (235-236)

Sektion IV: Archive als Dienstleister der Forschung - Erwartungen und Möglichkeiten eines zeitgemäßen Angebots

Norbert Reimann: Einführung (237-238)
Reiner Nolden: Das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek Trier als stadt- und landesgeschichtliche Forschungsstätte (239-245)
Ulrich Nieß unter Mitarbeit von Hans-Joachim Hirsch: Findmittel multimedial - Eine Antwort auf die Internetgeneration? (247-257)
[Nachlass des Theaterintendanten Dr. Hans Schüler (1897-1963) im Stadtarchiv Mannheim, erschlossen auf CD-ROM]
Dieter Heckmann: Historische Hilfswissenschaften als Portale zu digitalisierten Beständen (259-265)
Rolf-Ulrich Kunze: Das Projekt "Wanderungsbewegungen im Umfeld der Revolution 1848/49" und die Massenauswanderung aus dem deutschen Südwesten, 1840-1866 (267-281)
[Projekt der Universität (TH) Karlsruhe]
Peter Rückert, Alois Haidinger: Wasserzeichen im Internet: Zur Digitalisierung der Wasserzeichenkartei Piccard und der Wasserzeichen Klosterneuburger Handschriften (283-294)
Thomas Aigner: "Um auch von Seite des hiesigen Stiftes zur Landeskunde Österreichs ein Schärflein beizutragen …" - Strategien zur digitalen Bereitstellung historischer Quellen aus den Archiven der niederösterreichischen Ordensstifte (295-306)
[Projekte MOM und Archivverbund]
Helge Kleifeld: Zusammenfassung der Diskussion (307-308)

Gemeinsame Arbeitssitzung: Archive und Historische Forschung

Hans Ammerich: Einführung (309)
Theo Kölzer: Welche Erwartungen hat der Mittelalter-Historiker an die Archive und Archivare? (311-325)
[Archivar muss forschen! Nutzung des Internet für Abbildungen von Archivalien]
Gerhard Fouquet: Was erwartet die Stadtgeschichtsforschung von den Archiven? (327-345)
Rainer Hudemann: Forschung und Archive. Überlegungen zur wissenschaftlichen Kooperation (347-358)
Bettina Joergens: Zusammenfassung der Diskussion (359-361)

Arbeitskreis Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit: Junge Forscher im Archiv. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten als Herausforderung und Chance

Erika Münster-Schröer: Einführung (363-364)
Wolfgang Jacobmeyer: Schülererfahrungen bei der Spurensuche im Archiv (365-376)
Franz-Josef Jakobi: Die Geschichtswettbewerbe und die städtische Erinnerungskultur. Das Beispiel Münster (377-386)
Günter Heidt, Simone Arends, Holger Brittnacher, Sandra Prinz: Lange Wege - kurzer Draht. Grenz-Archiverfahrungen von Schülerinnen und Schülern eines Gymnasiums im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz (387-398)
[Gymnasium Saarburg]
Erika Münster-Schröer: Zusammenfassung der Diskussion (399-400)

Forum Diplomarchivarinnen und Diplomarchivare (FH)

Gabriele Scholz: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Ein Erfahrungsbericht über drei Jahre Ausbildung im Kreisarchiv des Erftkreises (401-411)
Udo Herkert: Auch für Archivare. Der Aufstieg vom gehobenen in den höheren Dienst des Landes Baden-Württemberg (413-420)
[Aufstiegsbeamte fast nur in Kommunalarchiven]

Anhang

Referentinnen und Referenten (421-422)
Programm 73. Deutscher Archivtag 2002 in Trier (423-429)

Hinweis
Programm des Archivtags im Netz:
http://www.vda.archiv.net/pdf/at_trier_2002_programm.pdf

Thesenpapiere:
http://www.vda.archiv.net/archivtage/at_trier_thesenpapiere.htm
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma