http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,818403,00.html
"Anne Frank, Mahatma Gandhi, Barack Obamas Mutter: Mormonen sollen postum namhafte Persönlichkeiten getauft haben - unter ihnen auch Holocaust-Opfer. Stellvertretend unterzogen sich Mitglieder der Glaubensgemeinschaft dem Ritual. Was dem Seelenheil dienen soll, sorgt nun für Empörung."
Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=mormonen
http://archiv.twoday.net/stories/4921227/#4934281
Meine Meinung: Man kann es mit der Political Correctness auch übertreiben. Wer nicht an den ganzen religiösen Zinnober glaubt, sieht in den Mormonen ohnehin eine höchst obskure "Religion". Für Gläubige kann eine ursurpative Taufe nichts am wirklichen Status des Verstorbenen gemäß den Ansichten der jeweiligen Religion ändern. Die Taufe mag respektlos sein, sie entspringt jedoch guten Intentionen. Die offizielle Position der Mormonen mag nicht immer so konsequent beachtet worden sein, wie man außen hin kommuniziert hat.
Dies rechtfertigt es aber keinesfalls, die archivische Zusammenarbeit mit den Mormonen (eine solche ist für katholische Pfarreien strikt verboten!) einzuschränken, da die Mormonen die größten Nützlinge auf dem Feld der Internetgenealogie sind. Ihre Datenbank FamilySearch ist Open Access und der allergrößte vorstellbare Kollateralnutzen der dubiosen Glaubensvorstellungen. Während die großen Kirchen Genealogen mit Abzock-Kirchenbücher-Angeboten und Copyfraud drangsalieren, leisten die Mormonen Großartiges.
"Anne Frank, Mahatma Gandhi, Barack Obamas Mutter: Mormonen sollen postum namhafte Persönlichkeiten getauft haben - unter ihnen auch Holocaust-Opfer. Stellvertretend unterzogen sich Mitglieder der Glaubensgemeinschaft dem Ritual. Was dem Seelenheil dienen soll, sorgt nun für Empörung."
Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=mormonen
http://archiv.twoday.net/stories/4921227/#4934281
Meine Meinung: Man kann es mit der Political Correctness auch übertreiben. Wer nicht an den ganzen religiösen Zinnober glaubt, sieht in den Mormonen ohnehin eine höchst obskure "Religion". Für Gläubige kann eine ursurpative Taufe nichts am wirklichen Status des Verstorbenen gemäß den Ansichten der jeweiligen Religion ändern. Die Taufe mag respektlos sein, sie entspringt jedoch guten Intentionen. Die offizielle Position der Mormonen mag nicht immer so konsequent beachtet worden sein, wie man außen hin kommuniziert hat.
Dies rechtfertigt es aber keinesfalls, die archivische Zusammenarbeit mit den Mormonen (eine solche ist für katholische Pfarreien strikt verboten!) einzuschränken, da die Mormonen die größten Nützlinge auf dem Feld der Internetgenealogie sind. Ihre Datenbank FamilySearch ist Open Access und der allergrößte vorstellbare Kollateralnutzen der dubiosen Glaubensvorstellungen. Während die großen Kirchen Genealogen mit Abzock-Kirchenbücher-Angeboten und Copyfraud drangsalieren, leisten die Mormonen Großartiges.
KlausGraf - am Donnerstag, 1. März 2012, 19:11 - Rubrik: Genealogie
gast (Gast) meinte am 2012/03/02 17:24:
Lustiges Argumenteverdrehen ...
Zitat aus dem SPON-Artikel: "Die Taufpraxis sei so beleidigend, weil Juden einzig wegen ihres Glaubens von den Nazis getötet worden seien."Hallo???!!! Wenn das so gewesen wäre, wären viel weniger Juden umgebracht worden! Es war aber leider völlig egal welchen Glaubens die Opfer waren, weil die Gründe nämlich rassistische waren und keine religiösen.
Es wurde von einer jüdischen Rasse ausgegangen, deren Vernichtung man durch Konversion nicht entkommen konnte (z.B. Edith Stein und viele, viele andere).
Carlo (Gast) meinte am 2012/03/05 11:00:
Zusammenarbeit Mormonen-Katholiken
"...archivische Zusammenarbeit mit den Mormonen (eine solche ist für katholische Pfarreien strikt verboten!)" - aber von einigen Bistümern gibt es doch katholische Kirchenbücher auch in deutschen Genealogie-Forschungsstellen zu lesen, von anderen hingegen nicht. Also ist das keine Regelung von "ganz oben"?
KlausGraf antwortete am 2012/03/05 13:31:
Bitte einfach mal die angegebenen Quellen sichten
Ich habe keinen Zweifel, dass mindestens seit 1994 auf Diözesanebene keine Zusammenarbeit mehr stattfindet. Aber die Mormonen sind ja schon viel länger aktiv.http://archiv.twoday.net/stories/4921227/#4934281
Sebastian Post antwortete am 2012/04/12 22:41:
Diese Verfilmungen sind...
...größtenteils älteren Datums (z.B. 70er Jahre Erzbistum Paderborn).