Quidam Matthias Schulz nimmt sich in SPIEGEL-Jargon in diesem Wochenmagazin (37/2010, S. 148, 150) Barbarossa vor. Er berichtet über Röntgenuntersuchungen der im Cappenberger Barbarossa-Kopf geborgenen Reliquien und würdigt dann den Herrscher.
Zitat: "Während Engländer und Franzosen begannen, London und Paris zu prachtvollen Königssitzen und Kulturzentren auszubauen, pfalzte der Deutsche ohne festen Wohnsitz kreuz und quer über die Alpen: Mal war er in Augsburg, mal in Ancona."
Zum Barbarossa-Boom im Vorfeld der Mannheimer Staufer-Ausstellung:
http://www.welt.de/kultur/history/article9635684/Mit-den-Staufern-fliesst-das-Bier-besonders-gut.html
Siehe auch meinen Beitrag zum Mythos Staufer:
http://archiv.twoday.net/stories/6412734/
Update:
http://www.welt.de/kultur/history/article9679182/Die-Staufer-pokerten-hoch-und-verloren-am-Ende-alles.html

Zitat: "Während Engländer und Franzosen begannen, London und Paris zu prachtvollen Königssitzen und Kulturzentren auszubauen, pfalzte der Deutsche ohne festen Wohnsitz kreuz und quer über die Alpen: Mal war er in Augsburg, mal in Ancona."
Zum Barbarossa-Boom im Vorfeld der Mannheimer Staufer-Ausstellung:
http://www.welt.de/kultur/history/article9635684/Mit-den-Staufern-fliesst-das-Bier-besonders-gut.html
Siehe auch meinen Beitrag zum Mythos Staufer:
http://archiv.twoday.net/stories/6412734/
Update:
http://www.welt.de/kultur/history/article9679182/Die-Staufer-pokerten-hoch-und-verloren-am-Ende-alles.html

KlausGraf - am Freitag, 17. September 2010, 22:34 - Rubrik: Geschichtswissenschaft