Der Informatiker Jaron Lanier, der jetzt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhält, hat sich einen Namen als Bekämpfer der angeblichen Gratis-Mentalität des Internets und als Wikipedia-Feind gemacht.
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/jaron-lanier-erhaelt-friedenspreis-des-buchhandels-2014-a-973521.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Jaron_Lanier
http://en.wikipedia.org/wiki/Jaron_Lanier
Update:
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/friedenspreis-des-buchhandels-an-jaron-lanier-eine-kriegserklaerung-a-973766.html Jürghen Geuter kommentiert: "Der Friedenspreis für Jaron Lanier ist eine Kampfansage an das "Netz des Everybody", das Internet der Kollaboration und der Crowds, das Netz, in dem dezentrale Gruppen Wissen und Kultur schaffen. Er ist eine Ablehnung von Ideen wie OpenSource und Crowdsourcing, eine Forderung der Rückbesinnung auf traditionelle Macht- und Produktionsstrukturen."
Ebenfalls lesenswert:
http://www.perlentaucher.de/blog/457_der_dritte_schritt_vorm_ersten.html

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/jaron-lanier-erhaelt-friedenspreis-des-buchhandels-2014-a-973521.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Jaron_Lanier
http://en.wikipedia.org/wiki/Jaron_Lanier
Update:
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/friedenspreis-des-buchhandels-an-jaron-lanier-eine-kriegserklaerung-a-973766.html Jürghen Geuter kommentiert: "Der Friedenspreis für Jaron Lanier ist eine Kampfansage an das "Netz des Everybody", das Internet der Kollaboration und der Crowds, das Netz, in dem dezentrale Gruppen Wissen und Kultur schaffen. Er ist eine Ablehnung von Ideen wie OpenSource und Crowdsourcing, eine Forderung der Rückbesinnung auf traditionelle Macht- und Produktionsstrukturen."
Ebenfalls lesenswert:
http://www.perlentaucher.de/blog/457_der_dritte_schritt_vorm_ersten.html
