Fragt Thomas Döring in der ML Provenienz. Es stammt aus einer Leipziger Plautus-Inkunabel (1490).

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plautus_leipzig_Poet_lat_2_c.JPG
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plautus_leipzig_Poet_lat_2_c.JPG
KlausGraf - am Donnerstag, 10. Mai 2012, 17:34 - Rubrik: Hilfswissenschaften
ladislaus (Gast) meinte am 2012/05/10 18:32:
Das muss dann wohl Johann VII. von Schleinitz, Bischof von Meißen sein. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_VII._von_Schleinitz
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schleinitz-Wappen.png
Das "graublau" erscheinende an dem Wappen war sicherlich mal Silber und ist nun oxidiert.
ladislaus (Gast) antwortete am 2012/05/10 18:33:
Zusatz: Der spätere Bischof noch als Domherr natürlich, Bischof war er ja erst ab 1518.