Die Cuxhavener Nachrichten stellen zum "Kulturerbe Niedersachsen" fest:
Sehr unterschiedlich ist bisher die Qualität der Reproduktionen. Eher negativ fallen vor allem die Abbildungen aus den Beständen des Landesarchivs auf. Sie sind – wie etwa die genannte alte Karte aus dem Amt Ritzebüttel – nicht wirklich hochauflösend digitalisiert. Wer die Legende lesen möchte, hat dazu im Internet keine Chance – er muss im Zweifel doch das Original im Lesesaal des Stader Staatsarchivs einsehen. Das verwundert, denn eigentlich wollen die Portalmacher durch die Digitalisierung wertvolle Originale schonen.
Außerdem hat das Archiv seine sämtlichen Digitalisate mit einem großformatigen „Wasserzeichen“ verziert, das wie ein Stempel inmitten jeder Abbildung angebracht ist. Viele Details werden damit verstellt und die weitere Nutzung der Digitalisate ist nicht mehr möglich.
http://www.cn-online.de/lokales/news/eine-digitale-schatzkammer.html

Sehr unterschiedlich ist bisher die Qualität der Reproduktionen. Eher negativ fallen vor allem die Abbildungen aus den Beständen des Landesarchivs auf. Sie sind – wie etwa die genannte alte Karte aus dem Amt Ritzebüttel – nicht wirklich hochauflösend digitalisiert. Wer die Legende lesen möchte, hat dazu im Internet keine Chance – er muss im Zweifel doch das Original im Lesesaal des Stader Staatsarchivs einsehen. Das verwundert, denn eigentlich wollen die Portalmacher durch die Digitalisierung wertvolle Originale schonen.
Außerdem hat das Archiv seine sämtlichen Digitalisate mit einem großformatigen „Wasserzeichen“ verziert, das wie ein Stempel inmitten jeder Abbildung angebracht ist. Viele Details werden damit verstellt und die weitere Nutzung der Digitalisate ist nicht mehr möglich.
http://www.cn-online.de/lokales/news/eine-digitale-schatzkammer.html

KlausGraf - am Samstag, 12. Mai 2012, 00:37 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
FeliNo meinte am 2012/05/12 02:09:
Startseite zum Potal: http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/startIch finde die "Stöbern"-Funktion etwas schwierig, weil einem da teiweise über 800 Seiten zum Stöbern angeboten werden, man indes, wenn man über die via "Kultureinrichtungen" erreichbare Zeitleiste "Leibniz" eingibt, die Gartenbücher aus Herrenhausen im Volldigitalisat bekommt, mit jeweils über 300 oder 400 weiteren Angeboten. Ich bin da überfordert... Mit Wasserzeichen hab' ich noch nichts erstöbern können.
ho meinte am 2012/05/13 13:10:
der wasserzeichen-wahnsinn greift um sich...