Bibliothekswesen
http://www.abendblatt.de/hamburg/eimsbuettel/article205626917/Der-neue-Buecherschatz-der-Hamburger-Uni.html
Der Historiker Hans-Werner Engels (1941 bis 2010) hat sie zusammengetragen.
Der Historiker Hans-Werner Engels (1941 bis 2010) hat sie zusammengetragen.
KlausGraf - am Samstag, 5. September 2015, 14:50 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bisher war mir diese Bildungsanstalt im US-Bundesstaat Vermont unbekannt, muss ich gestehen. Ich stieß auf den OPAC ihrer Bibliothek auf der Suche nach
summon proquest site:edu
Ich wollte also - auf dem Ego-Bibliographie-Trip - ein Beispiel für die Einbindung der Summon-Discovery-Technologie finden, und das idyllische College hat mich nicht enttäuscht.
http://middlebury.summon.serialssolutions.com/
Summon hat hinsichtlich meiner Publikationen die Nase vorn im Vergleich zu Primo (wofern nicht OpenEdition eingebunden ist)
http://archiv.twoday.net/stories/1022470752/
oder EBSCO (siehe etwa SLUB Saarbrücken).
AuthorCombined:"Graf, Klaus"
findet nicht nur die üblichen Verdächtigen (Artikel).
Update: Wozu in die Ferne schweifen? Na, weil
http://hsufind.ub.hsu-hh.de/
längst nicht so ergiebig ist! Etwas besser:
http://konstanz.summon.serialssolutions.com/
Siehe auch Leuphana und Dortmund.
summon proquest site:edu
Ich wollte also - auf dem Ego-Bibliographie-Trip - ein Beispiel für die Einbindung der Summon-Discovery-Technologie finden, und das idyllische College hat mich nicht enttäuscht.
http://middlebury.summon.serialssolutions.com/
Summon hat hinsichtlich meiner Publikationen die Nase vorn im Vergleich zu Primo (wofern nicht OpenEdition eingebunden ist)
http://archiv.twoday.net/stories/1022470752/
oder EBSCO (siehe etwa SLUB Saarbrücken).
AuthorCombined:"Graf, Klaus"
findet nicht nur die üblichen Verdächtigen (Artikel).
Update: Wozu in die Ferne schweifen? Na, weil
http://hsufind.ub.hsu-hh.de/
längst nicht so ergiebig ist! Etwas besser:
http://konstanz.summon.serialssolutions.com/
Siehe auch Leuphana und Dortmund.
„Old chapel wiki“ von Original uploader was Dogstarsail at en.wikipedia - Transferred from en.wikipedia. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
KlausGraf - am Donnerstag, 3. September 2015, 02:37 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus http://orbi.ulg.ac.be/handle/2268/185329 ergibt sich, dass es ziemlich willkürlich ist, ob man in einem OPAC, der Inhalte aus Primo Central einbindet, bestimmte OA-Sammlungen vorfindet.
Im Portal der ULB Düsseldorf sind von gut 90 Beiträgen in Hypotheses-Blogs, die ich schrieb, 54 via Open Edition recherchierbar.
https://plus.google.com/+KlausGrafHisto/posts/ANV1pTnCcct
Im KOBV-Portal (Berliner Bibliotheken) hat die Primo-Instanz nichts aus Hypotheses. Ebensowenig die ETH, Oxford, Liège, UB Paderborn usw.
Die 54 Hypotheses-Treffer finde ich nochmals in Montréal.
http://virtuose.uqam.ca/
Update: Primo Central mit Collection
Revues.org (OpenEdition) (54)
http://mlplus.hosted.exlibrisgroup.com/
http://archiv.twoday.net/stories/1022470761/
Im Portal der ULB Düsseldorf sind von gut 90 Beiträgen in Hypotheses-Blogs, die ich schrieb, 54 via Open Edition recherchierbar.
https://plus.google.com/+KlausGrafHisto/posts/ANV1pTnCcct
Die 54 Hypotheses-Treffer finde ich nochmals in Montréal.
http://virtuose.uqam.ca/
Update: Primo Central mit Collection
Revues.org (OpenEdition) (54)
http://archiv.twoday.net/stories/1022470761/
KlausGraf - am Mittwoch, 2. September 2015, 23:46 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sowohl bei Recherchen in OPACs mit Einbindung von Primo Central als auch im Kölner Katalog (via DOAJ) zeigte sich, dass die URL für meinen Aufsatz
Lehren aus der Causa Stralsund: mehr Schutz für historische Buchbestände
Libreas : Library Ideas, 2013, Vol. 9 (1), S. 16-22
ohne Weiterleitung geändert wurde von
http://libreas.eu/ausgabe22/texte/02graf.htm
auf
http://libreas.eu/ausgabe22/02graf.htm
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100208891 führt übrigens auf das PDF, was bedeutet, dass die Links unbequemer benutzbar sind.
Lehren aus der Causa Stralsund: mehr Schutz für historische Buchbestände
Libreas : Library Ideas, 2013, Vol. 9 (1), S. 16-22
ohne Weiterleitung geändert wurde von
http://libreas.eu/ausgabe22/texte/02graf.htm
auf
http://libreas.eu/ausgabe22/02graf.htm
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100208891 führt übrigens auf das PDF, was bedeutet, dass die Links unbequemer benutzbar sind.
KlausGraf - am Mittwoch, 2. September 2015, 18:22 - Rubrik: Bibliothekswesen
KlausGraf - am Montag, 24. August 2015, 15:46 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf
http://archivalia.tumblr.com/tagged/library/
findet man sehr viele Bilder erlesener Bibliotheksräume.
Seminarbibliothek Brixen
http://archivalia.tumblr.com/tagged/library/
findet man sehr viele Bilder erlesener Bibliotheksräume.

KlausGraf - am Freitag, 21. August 2015, 14:37 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://archiv.twoday.net/stories/1022468226/#1022468231
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/3351291/
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/3351291/
KlausGraf - am Donnerstag, 20. August 2015, 00:21 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://schneeschmelze.wordpress.com/2015/08/17/die-onleihe-und-das-neue-deutschland-epicfail/
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=onleihe
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=onleihe
KlausGraf - am Montag, 17. August 2015, 19:04 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die NZZ berichtete:
http://www.nzz.ch/zuerich/handschriften-fotografieren-streng-verboten-1.18590666
Bei 409 Zeichnern hat der Initiator die Petition beendet:
https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-fotografierverbots-in-der-handschriftenabteilung-der-zentralbibliothek-zueric
Die dumme Stellungnahme der Bibliotheksdirektorin:
http://www.zb.uzh.ch/Medien/stellungnahme_petition_aufhebung_fotografierverbots_20150804.pdf
"Die Preismodelle sind explizit auf Forschende ausgerichtet und im nationalen und internationalen Vergleich niedrig angesetzt." Das ist doch Schwachsinn! 50 Rappen pro Seite
http://www.zb.uzh.ch/Medien/preisliste_digiz_2014.pdf
sind viel zu viel. Dass die meisten Bibliotheken horrende Tarife für Digitalisate verlangen (die früher so günstigen Mikrofilmer gibts ja nicht mehr), heißt ja nicht, dass das in Ordnung ist.
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Digitalisierungstarife
Wie sieht es eigentlich mit der Rechtsgrundlage des Verbots aus? RA Künzle - er schrieb das Standardwerk zum Schweizer Bibliotheksrecht - ist sicher obrigkeitstreu geneigt, alles abzusegnen, was Bibliotheken sinnvoll erscheint, wie ich aus früherem Mailkontakt weiß.
Siehe hier:
http://archiv.twoday.net/stories/1022464155/
http://www.nzz.ch/zuerich/handschriften-fotografieren-streng-verboten-1.18590666
Bei 409 Zeichnern hat der Initiator die Petition beendet:
https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-fotografierverbots-in-der-handschriftenabteilung-der-zentralbibliothek-zueric
Die dumme Stellungnahme der Bibliotheksdirektorin:
http://www.zb.uzh.ch/Medien/stellungnahme_petition_aufhebung_fotografierverbots_20150804.pdf
"Die Preismodelle sind explizit auf Forschende ausgerichtet und im nationalen und internationalen Vergleich niedrig angesetzt." Das ist doch Schwachsinn! 50 Rappen pro Seite
http://www.zb.uzh.ch/Medien/preisliste_digiz_2014.pdf
sind viel zu viel. Dass die meisten Bibliotheken horrende Tarife für Digitalisate verlangen (die früher so günstigen Mikrofilmer gibts ja nicht mehr), heißt ja nicht, dass das in Ordnung ist.
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Digitalisierungstarife
Wie sieht es eigentlich mit der Rechtsgrundlage des Verbots aus? RA Künzle - er schrieb das Standardwerk zum Schweizer Bibliotheksrecht - ist sicher obrigkeitstreu geneigt, alles abzusegnen, was Bibliotheken sinnvoll erscheint, wie ich aus früherem Mailkontakt weiß.
Siehe hier:
http://archiv.twoday.net/stories/1022464155/
KlausGraf - am Freitag, 7. August 2015, 18:56 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sarah Werner hat lesenswerte Ratschläge:
http://sarahwerner.net/blog/2015/07/how-to-destroy-special-collections-with-social-media/
1. Nichts digitalisieren!
2. Digitalisate unter keinen Umständen teilen lassen!
http://sarahwerner.net/blog/2015/07/how-to-destroy-special-collections-with-social-media/
1. Nichts digitalisieren!
2. Digitalisate unter keinen Umständen teilen lassen!
KlausGraf - am Freitag, 31. Juli 2015, 23:38 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen