Datenschutz
http://heise.de/-2090167
https://www.sicherheitstest.bsi.de/
Sollte man betroffen sein, erhält man eine Mail mit einem Code vom Bundesamt. Wann? In den nächsten Stunden (das erscheint am wahrscheinlichsten), Tagen, Wochen? Das BSI schweigt sich dazu aus. Ist man nicht betroffen, gibt es keine Rückmeldung.
Zum Thema sichere Passwörter siehe
http://archiv.twoday.net/stories/598967456/
https://www.sicherheitstest.bsi.de/
Sollte man betroffen sein, erhält man eine Mail mit einem Code vom Bundesamt. Wann? In den nächsten Stunden (das erscheint am wahrscheinlichsten), Tagen, Wochen? Das BSI schweigt sich dazu aus. Ist man nicht betroffen, gibt es keine Rückmeldung.
Zum Thema sichere Passwörter siehe
http://archiv.twoday.net/stories/598967456/
KlausGraf - am Dienstag, 21. Januar 2014, 15:53 - Rubrik: Datenschutz
Neulich wies ich darauf hin, dass leicht erratbare Passwörter viel zu weit verbreitet sind:
http://archiv.twoday.net/stories/534901283/
Am Jahresanfang übertreffen sich die Schlaumeier mit Geheimtipps für sichere Passwörter.
Was IT-Profis praktizieren, überfordert den Durchschnittsnutzer.
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/logins-mit-diesen-tricks-behalten-it-experten-ihr-passwort-a-937647.html
Ein Klügling schreibt dort in den Kommentaren:
"Anfang eines Gedichtes "Ein Winzer der im Sterben lag" Daraus macht man leicht: "1i9wi921r31rim6t1rb19l8g" Das sieht erst mal kompliziert aus, ist aber ganz einfach. In dem Satz sind alle Buchstaben, die auch Anfangsbuchstaben von Zahlwörtern sind, ersetzt worden. Also das E (EINS) durch 1, das Z (ZWEI) durch 2 ... das S (SECHS) durch 6 das N (NEUN) durch 9 usw. Das O ersetzt man durch eine 0. Der Vorteil: Man kann sich das leicht merken und braucht keine langen Sätze. Und wer will kann das noch verfeinern, indem er alle Worte mit Grossbuchstaben beginnt und zwischen ihnen Satzzeichen plaziert. dann wird daraus: "1i9.Wi921r.31r.Im.6t1rb19.L8g" So kann man auch den Namen von Personen verwenden und verschlüsseln. Z.B "Michael Schumacher" = "Mich8l.6cum8ch1r". Man hat damit gross/klein-Buchstaben, Ziffern und Zeichen."
Tschuldigung, aber "leicht merken" kann ich mir das nicht.
Siehe auch
http://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/so-merken-passwoerter-215432.html?page=2_komplexe-passwoerter-sinnvoll-anpassen
http://www.adorgasolutions.de/das-passwort-ist-ihr-geheimnis/
Da man verschiedene Passwörter nutzen soll, ist es am einfachsten, sich ein Basis-Passwort und ein Schema zu merken:
http://onkeloki.de/2013/12/12/sichere-passwoerter-mit-diesem-trick-koennt-ihr-euch-alle-merken/
Nach diesem Muster funktioniert auch der Tipp
http://verspiegelungen.blogspot.de/2014/01/nie-mehr-probleme-mit-dem-passwort.html
Der scheint mir aber noch viel zu kompliziert.
Ich habe das gleiche Prinzip angewendet, aber das Vorgehen ist etwas einfacher. Man braucht dafür kein Buch, in dem man einen Anfangssatz nachschlagen kann (falls man sich den Wortlaut nicht exakt merken kann) und auch keinen Zugriff auf eine Hashwerteverschlüsselung.
Das Basispasswort sei: Password
Um das für den jeweiligen Dienst abgewandelte Passwort jederzeit generieren zu können, braucht man sich nur ein kurzes Gedicht einzuprägen (lerntechnisch günstig: siehe die Tradition der Merkverse).
Nur aeiou schreib klein!
setz für den 1. Vokal 1 ein!
Rahm nun mit Prozent das Jahr!
ums Ganze ganz und gar
setz nun vom Anbieter geschwind
vorne den 1. Buchstaben, den 2. ans End'!
Statt Prozent kann man auch Dollar oder ein anderes Sonderzeichen nehmen. Bei Jahr kann man etwa die letzten beiden Stellen des Geburtsjahres sich merken.
Aus Password wird so bei Tumblr:
[Zwischenstationen: PaSSWoRD - P1SSWoRD - P1SSWoRD%57% ]
TP1SSWoRD%57%u
Passwort-Checks:
http://checkdeinpasswort.de/
http://www.wiesicheristmeinpasswort.de/
Achja: Richtig SICHER ist gar kein Passwort ...
Update :-)
http://archivalia.tumblr.com/post/73629781564
https://xkcd.com/936/ http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5/
http://archiv.twoday.net/stories/534901283/
Am Jahresanfang übertreffen sich die Schlaumeier mit Geheimtipps für sichere Passwörter.
Was IT-Profis praktizieren, überfordert den Durchschnittsnutzer.
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/logins-mit-diesen-tricks-behalten-it-experten-ihr-passwort-a-937647.html
Ein Klügling schreibt dort in den Kommentaren:
"Anfang eines Gedichtes "Ein Winzer der im Sterben lag" Daraus macht man leicht: "1i9wi921r31rim6t1rb19l8g" Das sieht erst mal kompliziert aus, ist aber ganz einfach. In dem Satz sind alle Buchstaben, die auch Anfangsbuchstaben von Zahlwörtern sind, ersetzt worden. Also das E (EINS) durch 1, das Z (ZWEI) durch 2 ... das S (SECHS) durch 6 das N (NEUN) durch 9 usw. Das O ersetzt man durch eine 0. Der Vorteil: Man kann sich das leicht merken und braucht keine langen Sätze. Und wer will kann das noch verfeinern, indem er alle Worte mit Grossbuchstaben beginnt und zwischen ihnen Satzzeichen plaziert. dann wird daraus: "1i9.Wi921r.31r.Im.6t1rb19.L8g" So kann man auch den Namen von Personen verwenden und verschlüsseln. Z.B "Michael Schumacher" = "Mich8l.6cum8ch1r". Man hat damit gross/klein-Buchstaben, Ziffern und Zeichen."
Tschuldigung, aber "leicht merken" kann ich mir das nicht.
Siehe auch
http://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/so-merken-passwoerter-215432.html?page=2_komplexe-passwoerter-sinnvoll-anpassen
http://www.adorgasolutions.de/das-passwort-ist-ihr-geheimnis/
Da man verschiedene Passwörter nutzen soll, ist es am einfachsten, sich ein Basis-Passwort und ein Schema zu merken:
http://onkeloki.de/2013/12/12/sichere-passwoerter-mit-diesem-trick-koennt-ihr-euch-alle-merken/
Nach diesem Muster funktioniert auch der Tipp
http://verspiegelungen.blogspot.de/2014/01/nie-mehr-probleme-mit-dem-passwort.html
Der scheint mir aber noch viel zu kompliziert.
Ich habe das gleiche Prinzip angewendet, aber das Vorgehen ist etwas einfacher. Man braucht dafür kein Buch, in dem man einen Anfangssatz nachschlagen kann (falls man sich den Wortlaut nicht exakt merken kann) und auch keinen Zugriff auf eine Hashwerteverschlüsselung.
Das Basispasswort sei: Password
Um das für den jeweiligen Dienst abgewandelte Passwort jederzeit generieren zu können, braucht man sich nur ein kurzes Gedicht einzuprägen (lerntechnisch günstig: siehe die Tradition der Merkverse).
Nur aeiou schreib klein!
setz für den 1. Vokal 1 ein!
Rahm nun mit Prozent das Jahr!
ums Ganze ganz und gar
setz nun vom Anbieter geschwind
vorne den 1. Buchstaben, den 2. ans End'!
Statt Prozent kann man auch Dollar oder ein anderes Sonderzeichen nehmen. Bei Jahr kann man etwa die letzten beiden Stellen des Geburtsjahres sich merken.
Aus Password wird so bei Tumblr:
[Zwischenstationen: PaSSWoRD - P1SSWoRD - P1SSWoRD%57% ]
TP1SSWoRD%57%u
Passwort-Checks:
http://checkdeinpasswort.de/
http://www.wiesicheristmeinpasswort.de/
Achja: Richtig SICHER ist gar kein Passwort ...
Update :-)
http://archivalia.tumblr.com/post/73629781564

KlausGraf - am Donnerstag, 2. Januar 2014, 17:32 - Rubrik: Datenschutz
YouTube zeigt für uns das auf Spiegel Online verlinkte Originalvideo der sehr kurzen Botschaft nicht an.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/snowden-fordert-in-weihnachtsansprache-ende-der-massen-ueberwachung-a-940818.html
KlausGraf - am Mittwoch, 25. Dezember 2013, 19:44 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Meistens, wenn es um den angeblichen oder wirklichen Missbrauch von Daten geht, stehen die Datenschützer (und nicht nur der besonders vorlaute aus Schleswig-Holstein) ganz rasch auf der Matte und packen die ganz große Geissel aus. Nicht so bei den aktuellen Streaming-Abmahnungen, bei denen - je näher man hinguckte - der Verdacht wuchs, dass bei der Ermittlung der IP-Adressen rechtswirdig gehandelt wurde. In der Schweiz, wo die Briefkasten-Firma "The Archive" ansässig ist, sind solche Auswertungen ohnehin illegal.
Nun hat sich ein Datenschützer, der Regierungsvizepräsident von Mittelfranken, Ehmann, mit ungalublichem Stuss zu Wort gemeldet und eigentlich sämtlichen Spezialisten (mit Ausnahmen von U+C natürlich, wenn man die so nennen möchte), die sich im Rahmen der Affäre zu Wort gemeldet haben, widersprochen. RA Lachenmann widerlegt den Unfug, den ich nicht verlinken möchte:
http://kanzlei-lachenmann.de/urmann-koennte-bei-den-the-archive-ag-abmahnungen-sogar-recht-bekommen/
Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=streaming
Update:
https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/porno-trifft-auf-datenschutz-abmahnungen-gehen-nach-hinten-los/
Nun hat sich ein Datenschützer, der Regierungsvizepräsident von Mittelfranken, Ehmann, mit ungalublichem Stuss zu Wort gemeldet und eigentlich sämtlichen Spezialisten (mit Ausnahmen von U+C natürlich, wenn man die so nennen möchte), die sich im Rahmen der Affäre zu Wort gemeldet haben, widersprochen. RA Lachenmann widerlegt den Unfug, den ich nicht verlinken möchte:
http://kanzlei-lachenmann.de/urmann-koennte-bei-den-the-archive-ag-abmahnungen-sogar-recht-bekommen/
Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=streaming
Update:
https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/porno-trifft-auf-datenschutz-abmahnungen-gehen-nach-hinten-los/
KlausGraf - am Freitag, 20. Dezember 2013, 19:19 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.saechsdsb.de/images/stories/sdb_inhalt/oeb/taetigkeitsberichte/16-Ttigkeitsbericht-Endfassung.pdf
Abschnitt 5.8 des wie üblich sehr engstirnigen Berichts betrifft das Archivwesen. Auszug:
"Erneut (vgl. auch 9/5.8.4 und 11/5.8.2.) musste ich einer Petentin, die Nachforschungen
zur Person ihres (ihr unbekannten) Vaters durchführen wollte, mitteilen, dass derzeit
keine Rechtsvorschrift existiert, die eine Nutzung personenbezogenen Archivguts zu
diesem Zwecke erlaubt.". Statt auf eine Novellierung des Archivgesetzes zu warten, würde ich der Petentin eine Klage empfehlen. Zum grundrechtlich geschützten Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung:
http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv079256.html
Via
http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=6290
Abschnitt 5.8 des wie üblich sehr engstirnigen Berichts betrifft das Archivwesen. Auszug:
"Erneut (vgl. auch 9/5.8.4 und 11/5.8.2.) musste ich einer Petentin, die Nachforschungen
zur Person ihres (ihr unbekannten) Vaters durchführen wollte, mitteilen, dass derzeit
keine Rechtsvorschrift existiert, die eine Nutzung personenbezogenen Archivguts zu
diesem Zwecke erlaubt.". Statt auf eine Novellierung des Archivgesetzes zu warten, würde ich der Petentin eine Klage empfehlen. Zum grundrechtlich geschützten Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung:
http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv079256.html
Via
http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=6290
KlausGraf - am Montag, 16. Dezember 2013, 21:53 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/rorschach/tb-ot08/Vertrauliche-Patientendossiers-lagen-auf-der-Strasse%3Bart2889,3638089
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/rorschach/tb-ot08/Das-darf-nie-mehr-passieren%3Bart2889,3639510
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/rorschach/tb-ot08/Das-darf-nie-mehr-passieren%3Bart2889,3639510
KlausGraf - am Sonntag, 15. Dezember 2013, 03:16 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"In diesem Zusammenhang erscheint mir der Hinweis angebracht, dass die
Existenz eines Menschen definitionsgemäß zeitlich begrenzt ist und dass in
diesem Zeitraum sowohl die Vergangenheit, seine eigene Geschichte und letzten
Endes seine Erinnerungen, als auch die Gegenwart, das mehr oder weniger
unmittelbar Erlebte, das Bewusstsein dessen, was er gerade erlebt,
konvergieren109. Auch wenn sie schwer zu bestimmen ist, trennt eine Linie, die für
jede Person sicherlich anders verläuft, die Vergangenheit von der Gegenwart. Die
Möglichkeit, zwischen der Wahrnehmung der Gegenwart und der Wahrnehmung
der Vergangenheit zu unterscheiden, dürfte außer Frage stehen. Bei jeder dieser
Wahrnehmungen kann das Bewusstsein des eigenen Lebens – vor allem des
„Privatlebens“ – als „aufgezeichnetes“ Leben eine Rolle spielen. Und es besteht
ein Unterschied, je nachdem, ob es sich bei diesem „aufgezeichneten Leben“ um
dasjenige handelt, das man als gegenwärtig wahrnimmt, oder um dasjenige, das
man als seine eigene Geschichte erlebt."
Fn. 109
– Elias, N., Du temps, Fayard, 1998, und Rosa, H., Accélération. Une critique sociale du temps,
La Découverte, 2013.
Zu dem Buch von Elias siehe auch
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/rfsp_0035-2950_1997_num_47_6_395223
Welcher Schöngeist zitiert das?
Es ist einer der EU-Generalstaatsanwälte. Er hält die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für zu weitgehend. In der Regel folgt der Europäische Gerichtshof dem entsprechenden Gutachten.
http://malte-spitz.de/wp-content/uploads/2013/12/C_0293_2012-DE-CNC.pdf
Zur Sache siehe nur:
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-12/vorratsdaten-eu-richtlinie-spd
Existenz eines Menschen definitionsgemäß zeitlich begrenzt ist und dass in
diesem Zeitraum sowohl die Vergangenheit, seine eigene Geschichte und letzten
Endes seine Erinnerungen, als auch die Gegenwart, das mehr oder weniger
unmittelbar Erlebte, das Bewusstsein dessen, was er gerade erlebt,
konvergieren109. Auch wenn sie schwer zu bestimmen ist, trennt eine Linie, die für
jede Person sicherlich anders verläuft, die Vergangenheit von der Gegenwart. Die
Möglichkeit, zwischen der Wahrnehmung der Gegenwart und der Wahrnehmung
der Vergangenheit zu unterscheiden, dürfte außer Frage stehen. Bei jeder dieser
Wahrnehmungen kann das Bewusstsein des eigenen Lebens – vor allem des
„Privatlebens“ – als „aufgezeichnetes“ Leben eine Rolle spielen. Und es besteht
ein Unterschied, je nachdem, ob es sich bei diesem „aufgezeichneten Leben“ um
dasjenige handelt, das man als gegenwärtig wahrnimmt, oder um dasjenige, das
man als seine eigene Geschichte erlebt."
Fn. 109
– Elias, N., Du temps, Fayard, 1998, und Rosa, H., Accélération. Une critique sociale du temps,
La Découverte, 2013.
Zu dem Buch von Elias siehe auch
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/rfsp_0035-2950_1997_num_47_6_395223
Welcher Schöngeist zitiert das?
Es ist einer der EU-Generalstaatsanwälte. Er hält die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für zu weitgehend. In der Regel folgt der Europäische Gerichtshof dem entsprechenden Gutachten.
http://malte-spitz.de/wp-content/uploads/2013/12/C_0293_2012-DE-CNC.pdf
Zur Sache siehe nur:
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-12/vorratsdaten-eu-richtlinie-spd
KlausGraf - am Donnerstag, 12. Dezember 2013, 21:32 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ueberwachung-562-schriftsteller-protestieren-gegen-nsa-a-938156.html
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/autoren-gegen-ueberwachung/demokratie-im-digitalen-zeitalter-der-aufruf-der-schriftsteller-12702040.html
Eine Kernaussage:
"Ein Mensch unter Beobachtung ist niemals frei; und eine Gesellschaft unter ständiger Beobachtung ist keine Demokratie mehr. Deshalb müssen unsere demokratischen Grundrechte in der virtuellen Welt ebenso durchgesetzt werden wie in der realen."
Man kann sich anschließen unter:
http://www.change.org/petitions/die-demokratie-verteidigen-im-digitalen-zeitalter
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/autoren-gegen-ueberwachung/demokratie-im-digitalen-zeitalter-der-aufruf-der-schriftsteller-12702040.html
Eine Kernaussage:
"Ein Mensch unter Beobachtung ist niemals frei; und eine Gesellschaft unter ständiger Beobachtung ist keine Demokratie mehr. Deshalb müssen unsere demokratischen Grundrechte in der virtuellen Welt ebenso durchgesetzt werden wie in der realen."
Man kann sich anschließen unter:
http://www.change.org/petitions/die-demokratie-verteidigen-im-digitalen-zeitalter
KlausGraf - am Dienstag, 10. Dezember 2013, 21:39 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://gutjahr.biz/2013/12/vorratsdaten/
"Mit immer mieseren Tricks und Täuschungsmanövern versuchen CDU/CSU und SPD die vom Bundesverfassungsgericht gekippte Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen."
Siehe auch
http://gutjahr.biz/2011/05/die-anti-terror-luege/
http://rivva.de/208473459
http://www.internet-law.de/2013/12/haben-wir-bislang-falsch-ueber-die-vorratsdatenspeicherung-diskutiert.html
Via
http://log.netbib.de/archives/2013/12/05/infame-lugen/

"Mit immer mieseren Tricks und Täuschungsmanövern versuchen CDU/CSU und SPD die vom Bundesverfassungsgericht gekippte Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen."
Siehe auch
http://gutjahr.biz/2011/05/die-anti-terror-luege/
http://rivva.de/208473459
http://www.internet-law.de/2013/12/haben-wir-bislang-falsch-ueber-die-vorratsdatenspeicherung-diskutiert.html
Via
http://log.netbib.de/archives/2013/12/05/infame-lugen/

KlausGraf - am Freitag, 6. Dezember 2013, 00:42 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.golem.de/news/passwortsicherheit-die-100-beliebtesten-adobe-passwoerter-1311-102592.html
Beliebtestes Passwort: 123456.
Früher habe ich mich recht oft damit vergnügt, mittels Google Bibliotheksangebote zu hacken, denn manchmal schreiben diese Passwörter auf ihre Websites. Hier ein aktuelles Beispiel:
http://goo.gl/Ld1USz
Nicht alle der auf der Schule in Roswell veröffentlichten Passwörter funktionieren nicht ...
Mergent - Trial via
http://trojan.troy.edu/library/databases-news.html
http://www.mhebooklibrary.com/ via
http://libguides.wmich.edu/content.php?pid=209545&sid=1930793
usw.
Beliebtestes Passwort: 123456.
Früher habe ich mich recht oft damit vergnügt, mittels Google Bibliotheksangebote zu hacken, denn manchmal schreiben diese Passwörter auf ihre Websites. Hier ein aktuelles Beispiel:
http://goo.gl/Ld1USz
Nicht alle der auf der Schule in Roswell veröffentlichten Passwörter funktionieren nicht ...
Mergent - Trial via
http://trojan.troy.edu/library/databases-news.html
http://www.mhebooklibrary.com/ via
http://libguides.wmich.edu/content.php?pid=209545&sid=1930793
usw.
KlausGraf - am Donnerstag, 7. November 2013, 17:41 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen