Genealogie
KlausGraf - am Sonntag, 16. Februar 2014, 17:19 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Funzel. Mitteilungen des
Bergischen Vereins für Familienkunde e. V.
und der
Bezirksgruppe Bergisch Land der
Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V., Köln
Kostenlose PDFs:
http://www.bvff.de/html/die_funzel.html
#histverein
Bergischen Vereins für Familienkunde e. V.
und der
Bezirksgruppe Bergisch Land der
Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V., Köln
Kostenlose PDFs:
http://www.bvff.de/html/die_funzel.html
#histverein
KlausGraf - am Dienstag, 17. Dezember 2013, 22:33 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kirchen.net/upload/53432_Tipps_Familienforscher_UEberarbeitung_2012.pdf
Findet Margret Ott auf G+ nicht nur für österreichische Genealogen mit Recht hilfreich.
Findet Margret Ott auf G+ nicht nur für österreichische Genealogen mit Recht hilfreich.
KlausGraf - am Freitag, 13. Dezember 2013, 17:53 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 8. Dezember 2013, 18:46 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nur eine Meldung aus dem aktuellen Newsletter:
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2013/11
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2013/11
KlausGraf - am Sonntag, 8. Dezember 2013, 17:05 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 26. November 2013, 02:56 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nur Bd. 2 der Germania Topo-Chrono-Stemmato-Graphica Sacra Et Profana (1662) des Weingartener Benediktiners ist in Halle online:
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/structure/5174333
Weitere Digitalisate siehe
http://www.zvdd.de/ und
http://gateway-bayern.de/BV003985156
Zum Autor:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118516493
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=chl-001:1999:19-20::47

http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/structure/5174333
Weitere Digitalisate siehe
http://www.zvdd.de/ und
http://gateway-bayern.de/BV003985156
Zum Autor:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118516493
http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=chl-001:1999:19-20::47

KlausGraf - am Donnerstag, 14. November 2013, 18:12 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zu Allerheiligen weise ich auf die Links zu genealogischen und anderen Friedhof-Projekten auf
http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Grabstein-Links
hin.
Grabstein- und Friedhofsbilder nützen unter den freien Lizenzen CC-BY oder CC-BY-SA (von CC0 abgesehen) am meisten.
Siehe etwa
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cemeteries_in_Germany
Siehe hier
http://archiv.twoday.net/search?q=friedhof
Glurns
http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Grabstein-Links
hin.
Grabstein- und Friedhofsbilder nützen unter den freien Lizenzen CC-BY oder CC-BY-SA (von CC0 abgesehen) am meisten.
Siehe etwa
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cemeteries_in_Germany
Siehe hier
http://archiv.twoday.net/search?q=friedhof

KlausGraf - am Freitag, 1. November 2013, 16:12 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ergänzend zu:
http://archiv.twoday.net/stories/534898388/
Grundsatz: Wenn du etwas kostenlos im Internet zur Verfügung stellst, nutze deine Ressourcen so, dass der gesellschaftliche Nutzen, also der Nutzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, für Fachleute und Bürgerinnen und Bürger am größten ist.
Man hat immer einen Spielraum, auch wenn man nur begrenzt Zeit hat. Wenn man bei unselbständiger Literatur ", in" oder ". In" statt "; IN:" schreibt ist der Nutzen unbestreitbar größer und der Mehraufwand vernachlässigbar, da ein Textverarbeitungsprogramm die Ersetzung problemlos vornehmen kann.
Wenn du eine Bibliographie ins Netz stellst, gebe Links zu anderen vergleichbaren Online-Bibliographien an. Auch wenn man wenig Zeit hat, kann man bei entsprechender Recherchekompetenz schnell ein paar wichtige Links zusammentragen.
http://www.amerikanetz.de/fileadmin/AN/Bibliographie/dausa-bibliographie.pdf
http://www.hdbg.de/auswanderung/docs/bibl_ausw.pdf
http://www.nausa.uni-oldenburg.de/link1.htm
Aus dem hdgb-Dokument:
Schultheiß, Werner: Franken in Übersee, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11/12 (1953), S. 323-330. (Franken)
Der Titel ist inzwischen online. Hat man ein öffentliches Wiki zur Verfügung (GeneaWiki oder auch nur eine Wikipedia-Benutzer-Unterseite), kann man die Titel dort einstellen und andere können den Link ergänzen.
Das funktioniert natürlich auch bei einer Zotero-Gruppe, denn dort kann nicht nur derjenige, der den Titel eingepflegt hat, Änderungen vornehmen.
Mache deutlich, dass deine eigene Zusammenstellung problemlos nachgenutzt werden darf! (CC0 falls ein Schutz überhaupt besteht.)
Wenn du feststellst, dass im Wikipedia-Artikel Auswandererforschung ein Bibliographie-PDF zitiert wird, das zu einer 404-Fehlermeldung führt, versuche den neuen Standort zu ermitteln oder schau nach, ob es im Internet Archive vorhanden ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Auswandererforschung
(Hier dürfen die Archivalia-LeserInnen selber tätig werden, weil Archivalia ein Mitmach-Blog ist und heute Feiertag ...)
http://archiv.twoday.net/stories/534898388/
Grundsatz: Wenn du etwas kostenlos im Internet zur Verfügung stellst, nutze deine Ressourcen so, dass der gesellschaftliche Nutzen, also der Nutzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, für Fachleute und Bürgerinnen und Bürger am größten ist.
Man hat immer einen Spielraum, auch wenn man nur begrenzt Zeit hat. Wenn man bei unselbständiger Literatur ", in" oder ". In" statt "; IN:" schreibt ist der Nutzen unbestreitbar größer und der Mehraufwand vernachlässigbar, da ein Textverarbeitungsprogramm die Ersetzung problemlos vornehmen kann.
Wenn du eine Bibliographie ins Netz stellst, gebe Links zu anderen vergleichbaren Online-Bibliographien an. Auch wenn man wenig Zeit hat, kann man bei entsprechender Recherchekompetenz schnell ein paar wichtige Links zusammentragen.
http://www.amerikanetz.de/fileadmin/AN/Bibliographie/dausa-bibliographie.pdf
http://www.hdbg.de/auswanderung/docs/bibl_ausw.pdf
http://www.nausa.uni-oldenburg.de/link1.htm
Aus dem hdgb-Dokument:
Schultheiß, Werner: Franken in Übersee, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11/12 (1953), S. 323-330. (Franken)
Der Titel ist inzwischen online. Hat man ein öffentliches Wiki zur Verfügung (GeneaWiki oder auch nur eine Wikipedia-Benutzer-Unterseite), kann man die Titel dort einstellen und andere können den Link ergänzen.
Das funktioniert natürlich auch bei einer Zotero-Gruppe, denn dort kann nicht nur derjenige, der den Titel eingepflegt hat, Änderungen vornehmen.
Mache deutlich, dass deine eigene Zusammenstellung problemlos nachgenutzt werden darf! (CC0 falls ein Schutz überhaupt besteht.)
Wenn du feststellst, dass im Wikipedia-Artikel Auswandererforschung ein Bibliographie-PDF zitiert wird, das zu einer 404-Fehlermeldung führt, versuche den neuen Standort zu ermitteln oder schau nach, ob es im Internet Archive vorhanden ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Auswandererforschung
(Hier dürfen die Archivalia-LeserInnen selber tätig werden, weil Archivalia ein Mitmach-Blog ist und heute Feiertag ...)
KlausGraf - am Freitag, 1. November 2013, 15:16 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.siwiarchiv.de/2013/10/literaturliste-zur-auswanderung-aus-dem-kreis-siegen-wittgenstein-nach-amerika/
M. Ott fand die Liste auf G+ "toll" und meint, dass sie auch für andere Regionen Anregungen biete.
MySenf:
Umfangreichere bibliographische Listen sollten in einer zum kollaborativen Arbeit geeigneten Umgebung in einem anerkannten Austauschformat vorliegen.
Beispielsweise in einer von Genealogen zu pflegenden Zotero-Gruppe Auswanderung.
Auch wenn das Zukunftsmusik ist, so ist das bibliographische Format zum C&P denkbar ungeeignet.
Womelsdorf, J. Das Womelsdorff/ Womelsdorf-Treffen zum 250jährigen Jubiläum Hof Dixrade; IN: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 54/1990/ H.3/ S.130-133
Wir hätten gern den Vornamen.
Wir hätten gern ein an die üblichen geschichtswissenschaftlichen oder Wikipedia-Gepflogenheiten angenähertes Format (. In: oder , in: statt ; IN:)
54 (1990), S. 130-133 ist am ehesten konsensfähig.
Es fehlen Online-Nachweise, z.B.
https://archive.org/details/auswanderungund00philgoog
Bei Straten funktioniert wohl ein Link nicht.
Usw.
(Siwiarchiv nimmt keine Kommentare grad an.)
M. Ott fand die Liste auf G+ "toll" und meint, dass sie auch für andere Regionen Anregungen biete.
MySenf:
Umfangreichere bibliographische Listen sollten in einer zum kollaborativen Arbeit geeigneten Umgebung in einem anerkannten Austauschformat vorliegen.
Beispielsweise in einer von Genealogen zu pflegenden Zotero-Gruppe Auswanderung.
Auch wenn das Zukunftsmusik ist, so ist das bibliographische Format zum C&P denkbar ungeeignet.
Womelsdorf, J. Das Womelsdorff/ Womelsdorf-Treffen zum 250jährigen Jubiläum Hof Dixrade; IN: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 54/1990/ H.3/ S.130-133
Wir hätten gern den Vornamen.
Wir hätten gern ein an die üblichen geschichtswissenschaftlichen oder Wikipedia-Gepflogenheiten angenähertes Format (. In: oder , in: statt ; IN:)
54 (1990), S. 130-133 ist am ehesten konsensfähig.
Es fehlen Online-Nachweise, z.B.
https://archive.org/details/auswanderungund00philgoog
Bei Straten funktioniert wohl ein Link nicht.
Usw.
(Siwiarchiv nimmt keine Kommentare grad an.)
KlausGraf - am Donnerstag, 31. Oktober 2013, 14:34 - Rubrik: Genealogie