Hilfswissenschaften
Eine Monographie (1999) mit Wappenverzeichnis bei ALO
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14893
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14893
KlausGraf - am Freitag, 29. April 2005, 15:48 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die alte, in Teilen heute noch nicht ersetzte Ausgabe von Dronke aus dem Jahr 1850 liegt bei ALO digitalisiert vor:
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14844
Ab Seitenbild 444 ist das von Schmincke 1862 gedruckte Register beigegeben.
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14844
Ab Seitenbild 444 ist das von Schmincke 1862 gedruckte Register beigegeben.
KlausGraf - am Donnerstag, 14. April 2005, 23:14 - Rubrik: Hilfswissenschaften
Aus QFIAB 84 (2004)
Julia Becker, Die griechischen und lateinischen Urkunden Graf Rogers I. von Sizilien
Jochen Johrendt, Cum universo clero ac populo eis subiecto, id ipsum eodem modo fecerunt. Die Anerkennung Alexanders III. in Italien aus der Perspektive der Papsturkundenempfänger
Uwe Israel, Der Papst und die Urkunde an der Wand. Innozenz III. (1198-1216) in Subiaco
Ganzes Inhaltsverzeichnis:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=348&ausgabe=1959
Julia Becker, Die griechischen und lateinischen Urkunden Graf Rogers I. von Sizilien
Jochen Johrendt, Cum universo clero ac populo eis subiecto, id ipsum eodem modo fecerunt. Die Anerkennung Alexanders III. in Italien aus der Perspektive der Papsturkundenempfänger
Uwe Israel, Der Papst und die Urkunde an der Wand. Innozenz III. (1198-1216) in Subiaco
Ganzes Inhaltsverzeichnis:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=348&ausgabe=1959
KlausGraf - am Freitag, 8. April 2005, 22:08 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=IFB%5F04%5F2-422
(PDF)
Herrad Spilling (WLB Stuttgart) bespricht ausführlich und kritisch in den IFB:
Abriss der lateinischen Paläographie / Hans Foerster ; Thomas
Frenz. - 3., überarb. und um ein Zusatzkapitel "Die Schriften
der Neuzeit" erw. Aufl. / von Thomas Frenz. - Stuttgart :
Hiersemann, 2004. - VI, 363 S. ; 25 cm. - (Bibliothek des Buchwesens
; 15). - ISBN 3-7772-0410-2 : EUR 98.00
(PDF)
Herrad Spilling (WLB Stuttgart) bespricht ausführlich und kritisch in den IFB:
Abriss der lateinischen Paläographie / Hans Foerster ; Thomas
Frenz. - 3., überarb. und um ein Zusatzkapitel "Die Schriften
der Neuzeit" erw. Aufl. / von Thomas Frenz. - Stuttgart :
Hiersemann, 2004. - VI, 363 S. ; 25 cm. - (Bibliothek des Buchwesens
; 15). - ISBN 3-7772-0410-2 : EUR 98.00
KlausGraf - am Donnerstag, 7. April 2005, 18:41 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Autor Tommy Schmucker
Titel mitt handtt vnd Mondtt angelobett – Eine Untersuchung zum Zwickauer Urfehdebuch
Herausgeber TU Chemnitz, Philosophische Fakultät
Typ Magisterarbeit
Sprache Deutsch
Schlagworte · Mittelalter / Geschichte 1250-1500
· Neuzeit / Geschichte 1450-1650
· Rechtsgeschichte <Fach>
· Strafrechtspflege
· Urfehde
· Urfehdebuch
· Zwickau / Stadtrecht <1348>
Abstrakt (Deutsch) Qualitative Untersuchung zum Zwickauer Liber Proscriptorum; dem so genannten Urfehdebuch. Mit Transkription von Teilen der Quelle.
Erstellungsdatum 2004-12-29
Speicherung seit 2005-02-13
Gültig bis 2010-02-13
Format · application/pdf
Größe 717 KB
URL http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2005/0014
Titel mitt handtt vnd Mondtt angelobett – Eine Untersuchung zum Zwickauer Urfehdebuch
Herausgeber TU Chemnitz, Philosophische Fakultät
Typ Magisterarbeit
Sprache Deutsch
Schlagworte · Mittelalter / Geschichte 1250-1500
· Neuzeit / Geschichte 1450-1650
· Rechtsgeschichte <Fach>
· Strafrechtspflege
· Urfehde
· Urfehdebuch
· Zwickau / Stadtrecht <1348>
Abstrakt (Deutsch) Qualitative Untersuchung zum Zwickauer Liber Proscriptorum; dem so genannten Urfehdebuch. Mit Transkription von Teilen der Quelle.
Erstellungsdatum 2004-12-29
Speicherung seit 2005-02-13
Gültig bis 2010-02-13
Format · application/pdf
Größe 717 KB
URL http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2005/0014
KlausGraf - am Freitag, 25. März 2005, 03:51 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 15. März 2005, 03:19 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 15. März 2005, 03:11 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Walser, Robert (2004):
Lasst mich ohne nachricht nit: Botenwesen und Informationsbeschaffung unter der Regierung des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg.
Dissertation, LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00002796/
Die Arbeit analysiert die Organisation des Botenwesens des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles (1414 - 1486) und sein Vorgehen bei der Beschaffung von Informationen, die für sein politisches Handeln wichtig waren. Außerdem zeigt sie, ob und wie ein politischer Entscheidungsträger des Spätmittelalters auf ihm zugegangene Informationen reagierte. Eine Überblicksdarstellung über mittelalterliche Boten, deren Ausrüstung und Aufgaben rundet die Arbeit ab.
Lasst mich ohne nachricht nit: Botenwesen und Informationsbeschaffung unter der Regierung des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg.
Dissertation, LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00002796/
Die Arbeit analysiert die Organisation des Botenwesens des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles (1414 - 1486) und sein Vorgehen bei der Beschaffung von Informationen, die für sein politisches Handeln wichtig waren. Außerdem zeigt sie, ob und wie ein politischer Entscheidungsträger des Spätmittelalters auf ihm zugegangene Informationen reagierte. Eine Überblicksdarstellung über mittelalterliche Boten, deren Ausrüstung und Aufgaben rundet die Arbeit ab.
KlausGraf - am Dienstag, 8. März 2005, 04:23 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Studien zum Urkunden- und Kanzleiwesen König Manfreds von Sizilien (1250) 1258 - 1266 / vorgelegt von Markus Brantl. - [2004]
Links: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:19-18064
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00001806/01/Brantl_Markus.pdf
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00001806
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970332955
Links: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:19-18064
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00001806/01/Brantl_Markus.pdf
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00001806
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970332955
KlausGraf - am Freitag, 11. Februar 2005, 04:15 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/24182/
Die ersten 17 Bände der Reihe Diplomate sind gescannt und können unter
http://www.dmgh.de/
eingesehen werden.
Die ersten 17 Bände der Reihe Diplomate sind gescannt und können unter
http://www.dmgh.de/
eingesehen werden.
KlausGraf - am Freitag, 4. Februar 2005, 19:49 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen