Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Internationale Aspekte

In Frankreich debattiert man über die kommerzielle Nutzung von Archivgut:

http://www.francegenweb.org/blog/index.php?post/2010/07/10/Privatisation-des-archives-%3A-l-inqui%C3%A9tude-perdure

...meint die NZZ vom 13.07.2010 zur Freischaltung des Schweizer Archivportals "Archivesonline.org"

http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/ein_quantensprung_fuer_die_archivrecherche_1.6593918.html

Hier der Link zum Portal:

http://www.archivesonline.org/search.aspx

http://www.gla.ac.uk/services/archives/exhibitions/onboardhmsmedusa/

http://www.archives.gov/open/redesign/vote.html

Keine Version gefällt mir.



" .... The Hangar: Kulturzentrum in Beirut
Lokman, ein libanesischer Intellektueller, der in den 90er Jahren das Verlagshaus Dar al Jadeed gründete, und seine Frau Monika, eine freiberufliche deutsche Journalistin, lassen sich 2004 am südlichen Stadtrand von Beirut nieder. Sie beginnen mit Recherchen für einen Dokumentarfilm über Kriegsverbrecher, stellen jedoch fest, dass es kaum Archive über den Libanonkrieg gibt. Also sammeln sie zunächst einmal Unterlagen mit dem Ziel, einen Fundus an Archivmaterial zu aufzubauen. 2005 restaurieren sie eine alte Halle, die sie zum Kulturzentrum „The Hangar“ umfunktionieren. Hier finden Vorträge, Diskussionsrunden, Foto- und Kunstausstellungen sowie Filmvorführungen wider das Vergessen statt. Die Archive sind nunmehr der Öffentlichkeit zugänglich. „Metropolis“ spricht mit den Initiatoren und porträtiert diesen einmaligen Ort in Beirut, der Kunst und Geschichte unter einem Dach beherbergt. ...."

http://forum.archieven.org/index.php?topic=27154.msg39215#msg39215

Zahlreiche italienische Einrichtungen der Wissenschaft und Kultur
kämpfen derzeit um ihre Existenz. Art. 7, Abs. 24, der kürzlich im
italienischen Gesetzblatt unter dem Titel "Sofortmaßnahmen zur
Finanzstabilisierung und wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit"
veröffentlichten und noch vom Parlament zu beschließenden Eilverordnung bestimmt:

"Mit Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzesdekretes werden die
Haushaltsmittel für die entsprechenden Kapitel in den Voranschlägen der zuständigen Ministerien bezüglich der staatlichen Beihilfe für Körperschaften, Institute, Stiftungen und andere Organisationen um 50% gegenüber dem Jahr 2009 gekürzt. Zum Zwecke der Rationalisierung und Neuordnung der Modalitäten, unter denen der Staat zur Finanzierung der vorgenannten Einrichtungen beiträgt, setzen die zuständigen Ministerien
innerhalb einer Frist von 60 Tagen nach Inkrafttreten des vorliegenden Dekretes die Aufteilung der verfügbaren Mittel fest."

Auf Initiative des Staatspräsidenten Giorgio Napolitano wurde ein Anhang (vgl. die Liste unter
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=texte&id=1315 ), bestehend aus einer Liste von 232 Kulturinstituten und -einrichtungen, aus dem Dekret vorerst herausgenommen und damit ein regelrechtes "Massensterben" von Einrichtungen der Wissenschaft und der Kultur verhindert, für die jegliche staatliche Beihilfe gestrichen werden sollte. Die Neufassung von Abs. 24 bietet allerdings keinerlei Sicherheit, insbesondere für die nichtwirtschaftlichen öffentlichen Körperschaften wie das Istituto storico italiano per il medio evo (ISIME), das der Kontrolle des Ministeriums für Kulturgüter und kulturelle Aktivitäten unterliegt. Dieses Ministerium muss nach den
Bestimmungen des Gesetzesdekretes eine Kürzung des entsprechenden Haushaltskapitels um 50% vornehmen, was weit über den von den Sofortmaßnahmen vorgesehenen Mittelwert von 10% hinausgeht.
Die wichtigsten Historikervereinigungen Italiens haben hierzu kürzlich wie folgt Stellung genommen:
"Die scientific community der italienischen Historiker sieht in der
unterschiedslosen Streichung der Zuwendungen für die Einrichtungen, die wissenschaftliche Bestände, Quellen, Archive und Bibliotheken verwalten, welche für die europäische Geschichte und Kultur von grundlegender Bedeutung sind, ein schweres Symptom der Unkultur und kultureller Armut.
Unter Bedingungen, die sich seit Jahren äußerst schwierig gestalten, und dank des Einsatzes von Hunderten von Wissenschaftlern, die oftmals ehrenamtlich arbeiten, fördern die italienischen Kultureinrichtungen Forschungen, Studien und Initiativen, die der Weiterentwicklung und der Vermittlung des Fachwissens und der Fachkenntnisse dienen und dabei auch über die Grenzen der fachwissenschaftlichen Kreise hinausgreifen. Ins
Auge fällt das äußerst geringe Gewicht, das die Höhe der gestrichenen Gelder im Gesamtrahmen des Haushaltsmanövers besitzt; an sich von bescheidener Größe, sind die Summen jedoch wesentlich für die Entwicklung der italienischen Kultur auch im internationalen Zusammenhang - einer Kultur, die auf diese Weise schwer getroffen wird, während man sich anschickt, ihre Bedeutung im Rahmen der Feiern zur einhundertfünfzigjährigen Gründung des Einheitsstaates herauszustellen.
Ins Auge fällt auch die unterschiedslose Unbestimmtheit einer Maßnahme, während man gleichzeitig die Wichtigkeit von Evaluierung und Leistung betont. Unsere Verbände fordern und hoffen deshalb, dass das Parlament und die politischen Kräfte diesen Haushaltsposten wiederaufnehmen und allenfalls für die Zukunft die Einführung von Beurteilungskriterien vorsehen, welche den Instituten und Stiftungen die Finanzierung für herausragende Forschungsprojekte sicherstellen, die von wissenschaftlicher Seite a priori und a posteriori der Prüfung durch kompetente Fachleute unterliegen. Nicht akzeptiert werden kann der Plan, die Verteilung der verbleibenden Geldmittel zukünftig der Entscheidung des Schatzministers und des Ministerpräsidentenbüros zu überlassen. Der Grundsatz der Fachkompetenz, dieses sichere Fundament für jegliche wissenschaftliche Unternehmung, verlangt, dass die Beurteilung in vollkommen transparenter Weise durch das Ministerium für kulturelle Güter unter Heranziehung der wichtigsten italienischen Fachleute aus den jeweils betroffenen Disziplinen erfolgt."

Der Präsident des ISIME, Prof. Massimo Miglio, erklärt: "Wir sind uns der schwierigen Wirtschaftslage durchaus bewusst, doch die Probleme werden nicht dadurch gelöst, dass man Stätten der Arbeit und Produktion zur Schließung zwingt, die den Nachwuchs ausbilden und die man weltweit für italienische Spitzeneinrichtungen hält. Kürzungen und Streichungen kann und muss man in den unproduktiven Sektoren vornehmen. Eine aufmerksame, vom Ministerium aus dieser Perspektive vorgenommene Prüfung böte auch die Möglichkeit einer organischen, effektiven Neuordnung, die wir alle wünschen; aus diesem Grund streben wir eine Unterredung mit den Verantwortlichen aus dem Ministerium für Kulturgüter und kulturelle Aktivitäten an. [...] Das Institut kann wie andere vergleichbare Einrichtungen eine positive Bilanz vorweisen: Es initiiert zahlreiche ehrenamtliche Aktivitäten, gibt den Nachwuchsforschern Arbeit und fördert deren berufliche Kompetenzen, veröffentlicht jährlich ungefähr 15 Werke von hoher wissenschaftlicher Qualität, verfügt über eine Spezialbibliothek und ein bedeutsames historisches Archiv, die frei zugänglich sind, bildet als Träger der Scuola Storica Nazionale di Studi medioevali und der Scuola per l'edizione delle fonti junge Nachwuchswissenschaftler aus und organisiert zahlreiche Seminare und Tagungen."
Das Deutsche Historische Institut arbeitet seit über 100 Jahren mit
zahlreichen, von massiven Kürzungen bzw. Schließung bedrohten
italienischen Einrichtungen zusammen. Die Nutzung beispielsweise von deren Bibliotheken und Archiven ist für die internationale Community unverzichtbar, auch der bestehende Zeitschriftenaustausch darf nicht gefährdet werden.
Namens des Deutschen Historischen Instituts in Rom und seiner
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter protestieren wir mit Nachdruck gegen den geplanten Kahlschlag, welcher bestehende internationale
Kooperationen bedroht.
Wir bitten Kolleginnen und Kollegen in Deutschland, ihre Solidarität zu bekunden, sich diesem Protest anzuschließen und entsprechende Schreiben an folgende, in Auswahl genannte Anschriften zu senden (bitte lassen Sie Kopien der Schreiben dem DHI in Rom zukommen, damit sie ggf. gezielt in die laufenden parlamentarischen Beratungen eingebracht werden können):

Associazione Nazionale Archivistica Italiana: http://www.anai.org
Società Italiana degli Storici medievisti: http://cisadu2.let.uniroma1.it/sismed/
Società Italiana delle Storiche: http://www.societadellestoriche.it
Società italiana per gli Studi di Storia delle Istituzioni: http://www.storiadelleistituzioni.it
Società Italiana per la Storia dell'Età moderna: http://www.stmoderna.it
Società Italiana per lo Studio della Storia contemporanea: http://www.sissco.it

Associazione delle istituzioni di cultura italiane: http://www.aici.it
Istituto storico italiano per il medio evo: http://www.isime.it
Istituto Nazionale per la Storia del Movimento di Liberazione in Italia: <http://www.italia-liberazione.it
Fondazione Lelio e Lisli Basso: http://www.fondazionebasso.it
Fondazione Accademia Musicale Chigiana: http://www.chigiana.it
Fondazione Claudio Monteverdi: http://www.fondazionemonteverdi.it
Fondazione Gioacchino Rossini: http://www.fondazionerossini.org
Fondazione Istituto Nazionale di Studi Verdiani: http://www.fondazione-internazionale-giuseppe-verdi.org


Rom, 17.6.2010

Für das Deutsche Historische Institut in Rom:
Prof. Dr. Michael Matheus http://www.dhi-roma.it
kruse@dhi-roma.it


via Archivliste

" .... Lokman, ein libanesischer Intellektueller, der in den 90er Jahren das Verlagshaus Dar al Jadeed gründete, und seine Frau Monika, eine freiberufliche deutsche Journalistin, lassen sich 2004 am südlichen Stadtrand von Beirut nieder. Sie beginnen mit Recherchen für einen Dokumentarfilm über Kriegsverbrecher, stellen jedoch fest, dass es kaum Archive über den Libanonkrieg gibt. Also sammeln sie zunächst einmal Unterlagen mit dem Ziel, einen Fundus an Archivmaterial zu aufzubauen. 2005 restaurieren sie eine alte Halle, die sie zum Kulturzentrum „The Hangar“ umfunktionieren. Hier finden Vorträge, Diskussionsrunden, Foto- und Kunstausstellungen sowie Filmvorführungen wider das Vergessen statt. Die Archive sind nunmehr der Öffentlichkeit zugänglich. „Metropolis“ spricht mit den Initiatoren und porträtiert diesen einmaligen Ort in Beirut, der Kunst und Geschichte unter einem Dach beherbergt. ...."
Quelle: arte.tv

s. a. http://archiv.twoday.net/search?q=Libanon

Homepage "The Hangar"

http://log.netbib.de/archives/2010/06/13/franco-diktatur-im-militararchiv-zu-erforschen/

"Das Archiv der britischen Militärdienststelle in Bletchley Park wird digitalisiert und online zugänglich gemacht. Die dort arbeitenden Kryptoanalytiker, darunter Alan Turing, hatten im Zweiten Weltkrieg die deutsche Funkkommunikation entschlüsselt. Die Arbeit der Dienststelle war auch lange nach dem Krieg streng geheim.
Die Bletchley Park Stiftung will die Archive der ehemaligen Militärdienststelle Bletchley Park digitalisieren und online verfügbar machen, berichtet die BBC. Der Hardwarehersteller Hewlett-Packard (HP) unterstützt das Projekt, indem er Scanner zur Verfügung stellt. ....
Simon Greenish, Leiter des Bletchley Park Trust, wollte die Bestände der ehemaligen Militärdienststelle schon seit längerem digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Bisher fehlte jedoch das Geld. Die Zusage von HP, dafür eine Reihe von Scannern zu spenden und technisches Personal zur Verfügung zu stellen, mache das jetzt möglich, sagte er. HP beziffert die Kosten auf mehrere zehntausend Euro.
Zu den gescannten Dokumenten gehören unter anderem Transkripte der deutschen Funksprüche, Berichte oder Fotos aus der Zeit des Krieges. Greenish rechnet damit, dass das gesamte Projekt etwa fünf Jahre in Anspruch nehmen wird. Erste Dokumente könnten aber schon früher online abrufbar sein. Ein Teil der Dokumente soll kostenlos sein, für andere sollen die Nutzer bezahlen.
Die Aufarbeitung der Archive könnte neue Erkenntnisse über den Zweiten Weltkrieg zutage fördern, sagte Greenish. Die Dokumente könnten beispielsweise die Rolle einiger neutraler Staaten in einem anderen Licht erscheinen lassen. So enthält das Archiv Dokumente, die darauf hinweisen, dass wirtschaftliche Verbindungen zwischen dem neutralen Spanien und den Achsenmächten existierten."

Quelle: golem.de
" ..... Nach dem Krieg verfielen die Gebäude, für dringend nötige Renovierungsarbeiten ist kein Geld vorhanden. Die Nachrichten sind aber immer noch im Archiv von Bletchley Park zugänglich, sauber abgetippt und in langsam zerfallende Bücher eingeklebt. Das Archiv enthält zudem Karten und einen Index, mit dem sich die Nachrichten nach Themen sortieren lassen.
HP Scanjet 7000: Scannt jetzt entschlüsselte Nachrichten.
Hewlett-Packard hilft
Das Projekt, mit dem die entschlüsselten Texte digitalisiert werden sollen, beginnt jetzt mit Unterstützung von Hewlett-Packard (HP). Das Unternehmen stellt Server, Speicher und fünf seiner neuesten Business-Scanner zur Verfügung. Außerdem sollen Berater von HP den freiwilligen Helfern und den Mitarbeitern zeigen, wie sich der Enigma-Nachlass digital erhalten lässt.
Die Helfer werden die Index-Karteikarten mit dem HP Scanjet 7000 einscannen. Für die Bücher wird ein größerer Flachbett-Scanner benutzt, etwa ein HP N9120. Außerdem wird mit der Rescan-Software Kofax Virtual gearbeitet, mit der die alten Schriften laut HP besser sichtbar gemacht werden können. Wann die Digitalisierung abgeschlossen sein wird, wurde noch nicht bekannt gegeben. (uba) "

Quelle: Chip

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma