Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Musikarchive

Documentaire: Le VJing, une pratique inarchivable? from kha_4 on Vimeo.

"L'année dernière j'ai pu concevoir du début à la fin mon premier documentaire, intitulé " Le VJing, une pratique inarchivable?", en lien avec mon mémoire de recherche du même nom, soutenu à l'UMLV.
Sont présents dans ce film :
Laurent Carlier, Jacques-Emile Bertrand, Angie Eng, Pascal Battus, Matthieu Crimersmois, Giorgio Partesana, Duncan Pinhas, tous sont VJ et/ou musiciens. "

Inchoate from andrea RJ on Vimeo.

"This piece was done in collaboration with sound artist Pabo GaV for the audiovisual concert “Sound expansion” presented at the festival at the festival, Hybrid Syntax in the National Sound Archive in México City.

The sound was gave by eight speakers positioned around the audience, in a way to live a immersive listening experience. We combined the expressive possibilities of spatial sound and video image. "



moving objects | nº 486 - 501 from pe lang on Vimeo.

pe lang - moving objects | nº 486 - 501

Actuators, cables, silikon, custom electronics
Size: 250 x 100 cm, Year 2011, Edition: Unique

Exhibition: SONM: Sound Archive of Experimental Music and Sound Art , Spain 2011
Curated by: Francisco López



Established in 2010 by Francisco López

The Sound Archive of Experimental Music and Sound Art, SONM, has been created as a public access resource -both physical and virtual online- with my entire collection of experimental music and sound art, gathered over the past thirty years of direct exchange with thousands of sound artists worldwide.

This sound archive is not the result of a collector's accumulation (I am not a collector) but is instead the consequence of an intense activity as an artist, and also of one of the most fundamental features of the international community of sound artists: the exchange and collaboration, both physical and telematic. The archive is thus a personal collection, subjective, partial, and particularly focused on the global communities of so-called "independent" or "underground" artists, which I am part of since the late 70s.

In spite of this, however, since my sonic and pesonal interests have always been very wide, the natural result in the collection is a large variety and representation of the inmense universe of sound practices in experimental music and sound art. With nearly 5,000 items on cassette, vinyl, CD, and DVD, at the time of its offical opening, this sound archive is predominantly composed of very small editions -in many cases self-editions by the artists themselves- encompassing all kinds of aesthetics, movements, periods, labels, and sonic manifestations: electronic, concrete, industrial, noise, minimal, improvisation, soundscapes, glitch, turntablism, avant-garde, etc.

Furthermore, the collection is in constant expansion with all the sound materials I personally receive and with the contributions of a myriad sound artists worldwide that want their work to be adequately preserved and promoted with the resources of this sound archive.

Hosted now permanently at the Puertas de Castilla Center in Murcia (Spain) the sound archive is now being cataloged and digitalized for both the physical and online public access (at the Center in Murcia and in the sound archive's website/database).

In addition to the multiple uses of the sound materials of the collection as a public resource, my understanding of the sound archive is that of a dynamic foundation for the generation of all kinds of parallel activities: diffusion, exhibition, research and new creation. Since its inception, the sound archive has an ongoing programme of concerts / performances, installations, workshops / seminars, publications / editions and information exchange relationships worldwide.

Given the gigantic proportions, the extreme dynamism, the inabarcable diversity, and the accelerated mutation and cross-breeding of the world community of sound artists, any attempt of this nature is bound to be just a little "hub" in that inmense "noosphere" of global creation and communication. In spite of this, it is indeed my intention and personal challenge to lead this sound archive to a position of essential worldwide resource for the preservation, access, listening, diffusion, exchange, research, and promotion of experimental music and sound art. Such a task will only be possible with the active collaboration of those who make up this global community of sound creators. And this is -indeed- an implicit offer of participation in this project, which is made by all of us and intended for all of us.

My sincere thanks first to the City Council of Murcia, which, within its possibiltites, hosts and supports this project in all its different manifestations. My thanks also to Marta López-Briones, Director of the Puertas de Castilla Center, and to Jesús de la Peña, Coordinator of the Center, for their enthusiasm, energy, ideas and vision to support and carry out the sound archive, sharing with me the excitement, ambitions and challenges of such a task.

Francisco López / Director and Curator of the Sound Archive / October 2010"

Homepage SONM



"Schweigen ist Gold? Die Sound Hunter treten den Gegenbeweis an – auf ihrer musikalischen Reise rund um die ganze Welt.
zoom

Previous imageNext image
Die Jagd nach den Sounds beginnt in den Dreißigerjahren: John Lomax verstaut mit seinem Sohn Alan hundertfünfzig Kilo Technik in seinem Auto. Die Mission lautet, populäre Musik aus der ganzen Welt zusammenzutragen.

Ihre Bänder werden zum Auslöser für den Folkrock-Hype der Sechziger und machen Bluesgrößen wie Leadbelly und Son House bekannt. Ohne unsere Archivare würde die Musik auf der Stelle treten. ...."


Link zur vollständigen arte-Reportage von Christophe Alonso



Stanford's Archive of Recorded Sound which features a collection over 350,000 different audio recordings, photographs, records, posters and phonographs.

(W)

http://www.loc.gov/jukebox/

Ich sehe an diesem Rechner immer nur: "This content requires a web browser with Javascript enabled and Adobe Flash Player 10+"

(T)



"Unzählige Platten, Kassetten und CD´s umfasst das größte Archiv christlicher Popularmusik: das Schallarchiv des Bundesverbandes Kulturarbeit in der evangelischen Jugend - kurz bka. Das Deutsche Christliche Fernsehen hat das Archiv besucht...."


(W)









You'd expect the frozen world to be silent. Far from it. Pascal Wyse records the extraordinary sounds of the wild on a voyage to the Antarctic peninsula

(T)



" .... Seine Mission ist es, Musik vor dem Vergessen zu retten.
Sammler leben gefährlich, schon weil ihre Leidenschaft leicht zur Sucht werden kann. Den Deutschtunesier Samy Ben Redjeb hat es besonders hart erwischt: Er hat eine Stauballergie. Jahrelang teilte er sich seine kleine Wohnung in Frankfurt/Main mit knapp 30.000 Platten aus Afrika. Unlängst hat er die Wohnung renoviert und die meterhohen Vinyl-Schätze in einen separaten Raum umgelagert. In dem kleinen Hinterhofbüro, Sitz seines Plattenlabels Analog Africa, lagern hunderte weiterer Platten.
Samy Ben Redjebs Leidenschaft gilt afrikanischen Aufnahmen der sechziger und siebziger Jahre – einer Musikära, die in Europa und den USA derzeit wiederentdeckt wird.
So bringen britische Plattenfirmen wie Strut und Soundway Klassiker und Raritäten des Afro-Beat heraus, und Bands wie die Foals, Vampire Weekend oder Bombay Bicycle Club integrieren Highlife-Gitarren in ihren Sound. Samy Ben Redjeb hat in diesem Nischenmarkt mittlerweile neun Alben veröffentlicht – zuletzt die Kompilation „Angola Soundtrack: The unique Sound of Luanda (1968-1976)“.
In seinem Büro hat der 40-Jährige die Originalplatten nach Zeiten und Ländern sortiert. Südafrika, Zimbabwe, Angola Nigeria, Benin, Togo, Ghana, Senegal. In all diesen Ländern hat er Wochen in verstaubten Plattenlagern verbracht, Musik und Musiker gesucht und Originalaufnahmen samt Lizenzen nach Deutschland gebracht. „Wenn ich eine geniale Platte finde, kaufe ich sie auch 50-mal, um mit dem Verkauf mein Label mitzufinanzieren“, sagt er.
Ben Redjeb ist ein lockerer Typ mit Kapuzenpulli und Turnschuhen. Bis er 17 war, lebte er beim Vater in Tunesien und besuchte seine deutsche Mutter nur in den Ferien. „Keine einfache Zeit“, sagt er – und vielleicht auch deshalb begeisterte er sich schon früh für Popmusik und nicht für arabische Klänge. Doch die demokratische Bewegung in seiner zweiten Heimat macht ihn stolz. „Anders als früher weiß heute jeder, wo Tunesien liegt.“
Ben Redjebs Geschichte ist die eines Rastlosen: Nach dem Realschulabschluss in Deutschland geht er zur Marine, wird Tauchlehrer in Griechenland, arbeitet als Hotel-DJ in der Türkei und im Senegal. In Dakar kommt er erstmals mit der Musik des Kontinents in Berührung – „ein Schlüsselerlebnis“. Mit Ende zwanzig eröffnet er einen Laden für afrikanische Accessoires in Frankfurt, mit wenig Erfolg. Eine Freundin bringt ihn auf die Idee, es als Steward zu versuchen. „Ein fester Job und günstig fliegen, um meine Musik zu suchen, das war es!“ Schon bald arbeitet er auf Flügen nach Accra, Lagos und Addis Abeba. Gut auch für ihn, dass er sechs Sprachen spricht: Neben Deutsch und Arabisch auch Französisch, Italienisch, Englisch und Spanisch.
Es sind die Sprachen der ehemaligen Kolonialisten, die dem offenherzigen Ben Redjeb Zugang zu Land und Leuten erleichtern. Der Kauf des Albums „Gwindingwi Raine Shuba“ von Thomas Mapfumo (1980), das in Zimbabwe am Ende des Unabhängigkeitskrieges aufgenommen wurde, habe alles verändert, sagt der 40-Jährige. „Das war der Klang, den ich immer gesucht habe.“ So startete seine Mission, Musik vor dem Vergessen zu retten. Er ist süchtig nach Befreiungsmusik: „Wo Menschen für ihre Freiheit kämpfen, da haben die Musiker etwas, das sie später vielleicht nie mehr besitzen.“
Den Grundstein für sein Label legte er 2004 mit der Veröffentlichung von Liedern der zimbabwischen Band The Green Arrows. Die Gruppe um Sänger Zexie Manatsa gehörte in den frühen Siebzigern zu den berühmtesten des Landes. Als Ben Redjeb den Bandleader zwanzig Jahre später wiedertrifft, ist dieser an die 60 Jahre alt und arbeitet als Pastor. „Er hat einer Veröffentlichung zugestimmt, obwohl er meinte, dass das mit der Musik für ihn schon lange vorbei sei“, sagte Ben Redjeb. Für die Wiederveröffentlichung fehlen Ben Redjeb zunächst die Referenznummern der Singles. Die aber braucht er, um an die Originaltonbänder heranzukommen, die bei einer Plattenfirma in Südafrika lagern.
Ben Redjebs Spürsinn erwacht. Er befragt Produzenten, Händler und Repräsentanten und wird Monate später im Hinterhoflager eines ehemaligen, südafrikanischen Plattenhändlers fündig. „Ich habe dort jede einzelne Platte der Green Arrows gefunden und etwa 4000 Singles gekauft“, sagt Ben Redjeb. Am Ende stecken im ersten Album vier Jahre Arbeit und ein materieller Gewinn von 2000 Euro – aber dafür ein größerer ideeller. „Durch die Veröffentlichung kehrte das Green Arrows-Fieber nach Zimbabwe zurück. Die Band ging wieder auf Tournee.“
Ben Redjeb ist wählerisch. „Ein Archäologe nimmt alles mit, was er ausgräbt. Ich aber bringe nur Lieder heraus, die in meinen Ohren speziell klingen“, sagt er. Afropsychedelik, polyrhythmisch-schräger Funk und tribalistischer Rhythm and Blues interessieren ihn besonders. Es ist der Klang westlicher Instrumente, variiert mit jahrhundertealten afrikanischen Musikrichtungen. Jedem Album legt er ein ausführliches Booklet über die Musiker und seine Recherchen bei. „Ich will die Leute genauso verliebt machen, wie ich es bin“, sagt er. Und diese Liebe kann man spüren...."

Quelle: Hadija Haruna, Der Tagesspiegel v. 25.4.2011

Am Ende klingt es nach einem Dokumentationsprofil des "Archivaren" ......

Blog des Labels
MySpace-Account des Labels
YouTube-Channel des Labels

(E, W)

Die Berliner Staatsbibliothek hat 145 Briefe des Dirigenten und Pianisten Hans von Bülow ersteigert.
Es sind Briefe an Verwandte, in denen er u.a. über seine Erfahrungen auf Konzertreisen und politische Begebenheiten schreibt, wie die Bibliothek am Donnerstag mitteilt. Sie verwahrt den Nachlass des ersten Chefdirigenten des Berliner Philharmonischen Orchesters.
Dazu gehören unter anderem bereits 1.600 Briefe sowie 18 Bände mit Kompositionsautographen. Die nun ersteigerten Briefe umfassen insgesamt 550 Seiten.

Quelle: rbb-text, S. 137 v. 28.04.2011

Link zur Pressemitteilung der Berliner Staatsbibliothek

(E)

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma