Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Weblogs

http://www.basicthinking.de/blog/2009/01/07/ebay-verkaufstext-entwurf/

http://digitalearchivaris.blogspot.com/2009/01/de-eerste-corporate-blog-van-een.html



Kurze Interpretation dieses raffinierten Gemäldes im Weblog Lines and Colors:

http://www.linesandcolors.com/

Auf Wikimedia Commons ist eine manipulierte Version ohne den Rahmen zu sehen, obwohl er das Bemerkenswerteste am Bild ist:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Petrus_Christus_002.jpg

Vorschläge werden erbeten unter

http://www.wissenschafts-cafe.net/2008/12/auslese-2008-suche-nach-den-besten-wissenschaftlichen-blogartikeln-des-jahres/

http://www.lolmanuscripts.blogspot.com/


Verena Mühr, Diplomandin Doktorandin (2.1.2009) im Konzernzarchiv von Daimler, gibt im Daimler-Blog Einblicke in frühe Werbegeschichte von Benz & Cie.
Link zum Blog-Eintrag

http://minden1759.wordpress.com/

Auszug:

25. Juli 1759

Am 11. Juli wird aus Düsseldorf über den Vormarsch der französischen Truppen berichtet. »Die leichte Truppen von beyden Theilen gerahten öfters aneinander, allein bis hieher ist noch nichts von Erheblichkeit vorgefallen. Ausser Rittberg haben die Französische Truppen auch Bielefeld in Besitz genommen und den 1. dieses näherten sich 500 Mann leichter Truppen, so wohl Cavallerie als Infanterie der Festung Lippstadt. Sie wurden von dem Brigadier Melfort angeführt und während dem, daß diese Truppen mit denen Hanöverischen Jägern scharmutzirten, glückte es denen Einwohnern, alles ihr Vieh vom Felde in die Stadt zu bringen. Nach einem zwey-stündigen Aufenthalt zogen die Französische Truppen nach Lipperode, und verfügten sich in der Nacht von da gegen Rittberg. Da sich die Anzahl deren Französischen Truppen, welche sich der Weser nähern, immer vergrössert, so ist man im Hanöverischen in nicht geringer Besorgnuß. Zu Hanover selbst hat man nach Briefen vom 4. dieses, nicht nur die Bürgerschaft mit Gewehr versehen, sondern auch die Land-militz, welche die Garnison formiret, bis auf 1000 verstärkt. Die Wälle sind reparairet, und mit mehreren Canonen, auch die Stadt-thore mit Graben und Palisaden besetzt worden. Die Regimenter von Post, Fersen und Breitenbach, haben sich von Münster wieder in Hameln geworfen, um diese Festung, welche ganz wahrscheinlich einer Belagerung ausgesetzt zu seyn scheinet, aufs möglichste zu vertheidigen. Zu Steinbrügge, zu Springe und zu Hochmühlen hat man sehr starke Piquets ausgestellt, um auf die Annäherung deren Französischen Truppen genaue Obsicht zu haben.«

http://vascoda.wordpress.com/beitrage/

Als ob das etwas an dem miesen Angebot ändern würde, siehe
http://archiv.twoday.net/search?q=vascoda

Immerhin erfährt man die RSS-Feeds der Fachportale auf einen Blick. Man wird ja so bescheiden.

http://commonplaces.org/category/book-provenance/

Das Weblog aus einer Theologischen Bibliothek hat eine eigene Rubrik zu Provenienzen.

http://blogs.mewi.unibas.ch/asg/kategorie/thema/archivistik-thema

Weblog bzw. Materialien zu Peter Habers Veranstaltung
Archiv, Speicher, Gedächtnis.

Und weil wir uns vorgenommen haben, weblog.hist.net so oft wie möglich zu verlinken, geben wir es als Quelle an:

http://weblog.histnet.ch/archives/2032

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma