Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
http://www.archive.org/details/dieneckarseitede00schw

"Die Maßstäbe für das Sammeln von Sagen auf der Schwäbischen Alb setzte 1823 ein Freund Uhlands. Dem Stuttgarter Gymnasiallehrer Gustav Schwab (1792-1850), heute noch bekannt durch seine Sagen des klassischen Altertums, gelang 1823 mit seinem Reiseführer Die Neckarseite der Schwäbischen Alb ein Beststeller. Schwab gab eine Reihe von Sagen, die er vor Ort aufschnappte oder aus gelehrten Werken exzerpierte, in Prosa wieder, daneben bearbeitete er Sagenstoffe auch in Form von Gedichten („Romanzen“). Dieses Buch hat großen Einfluss auf spätere Sammlungen ausgeübt – und auch auf das mündliche Erzählen." (Graf, Sagen der Schwäbischen Alb, Einleitung)

Zwei Sagen aus meinem Buch "Sagen der Schwäbischen Alb", die aus Schwabs Neckarseite stammen:

Sage von zwei Brüdern

Vor langen Zeiten standen auf dem Schalksberg und dem Hirschberg schöne Burgen, wie auf dem Zollern. Die drei Berge und die Burgen gehörten drei Brüdern. Das Schloß auf dem Hirschberg war das schönste, und der Bruder, der dort hauste, war der reichste; dem gehörte auch Bahlingen. Der fiel in eine tödliche Krankheit, und weil seinen Brüdern das schöne Erbe mehr am Herzen lag, als der kranke Bruder, so konnten sie nicht warten, bis er verschieden war. Ja als es hieß, er sey gestorben, verbargen sie ihr Vergnügen nicht, sondern thaten Freudenschüsse von ihren Burgen herab. Die hörte der Todtkranke, vernahm ihre Ursache, und fiel vor Aerger in einen Schweiß, der ihn vom Tod errettete. Als er aber genesen war, da beschloß er, den ungetreuen Brüdern das schöne Erbe nicht zu gönnen, sondern er verkaufte seinen Berg samt Haus und Hof und der Stadt Bahlingen, auf den Fall seines Todes, an Würtemberg um einen elenden Hirschgulden (?). So lebte er noch lange Zeit fröhlich und getrost auf seinem Berge, die Brüder aber ritten ihm zu Hofe und thaten ihm freundlich; denn er war der älteste, und hatte kein Weib und keine Kinder; so hofften sie ihn dennoch zu beerben. Als er denn endlich gestorben war, und sie auf die Burg kamen, mit Worten wehklagten und im Herzen fröhlich waren, da kamen des Grafen von Würtemberg Abgesandte, brachten den Hirschgulden zum Kaufschilling, und zeigten die Urkunde vor, mit des Ritters Siegel und Unterschrift. So erfuhren sie den Kauf, fluchten und tobten, aber vergebens. Der Berg gehörte Würtemberg, und sie mußten abziehen, Am andern Tage kam der von Zollern zu dem auf die Schalksburg und sprach: ich hab schlecht geschlafen, Bruder! ich auch, sagte der andere, es ist mir in den Magen gefahren. Laß uns den Hirschgulden vertrinken, sprach der Zoller. So wirds uns besser werden, wenn das Erbe draußen ist. So gingen sie nach Bahlingen und zechten im Wirthshaus. Als nun die Zeit kam, da sie zahlen sollten, und den Hirschgulden hinwarfen, da schüttelte der Wirth den Kopf und sprach: sie sind abgeschätzt; heut früh hats ein Bote von Stuttgart gebracht, in des Grafen Namen, meinen neuen Herrn. So zogen sie ab, und sprachen nichts miteinander; und hatten anstatt des Erbes einen Gulden Schulden. (59)

Die berühmte Hirschgulden-Sage wurde Gustav Schwab „ziemlich verworren“ von seinem Wirt in Dürrwangen erzählt. Dieser datierte sie in seine Jugend und machte den „Karl Herzog“ zum Haupthelden. Eigenartig ist die Erwähnung des Hirschguldens, einer nur 1622/23 geprägten Münze der Kipper- und Wipperzeit. Am 3. November 1403 war die Herrschaft Schalksburg für 28.000 Gulden von Graf Friedrich V., genannt Mülli, aus der Linie Zollern-Schalksburg an Württemberg verkauft worden. In der seit dem 16. Jahrhundert greifbaren Traditionsbildung ist aus dieser stattlichen Summe ein geringer Betrag geworden, und der Verkauf wird als Trotzreaktion aufgrund eines Verwandtenstreits erklärt.

Wilhelm Hauff hat im dritten Band seines Märchenalmanachs, 1828 posthum erschienen, die Fassung Schwabs zu einer Erzählung „Die Sage vom Hirschgulden“ erweitert. Dadurch ist die Geschichte ungemein populär geworden, wie auch ein
Wikipedia-Artikel belegt.

Sage von der Schalksburg

„Einst giengen junge Leute auf die Schalksburg lustwandeln, die sahen da zwei schöne Jungfrauen, die sich auf den Trümmern der Burg ergiengen. Weil sie nun meinten, daß es lebendige Menschen wären, so scheuten sie sich nicht, mit Fragen an sie zu gehen, und zu erkunden, wer sie denn wären, und wie so schöne Fräulein in die wilde Einöde kämen. Da antworteten jene: wir sind nicht mehr am Leben, wie ihr glaubet; wir sind gebannte Geister und geschworene Jungfrauen; zur Strafe für unsre Sünden müssen wir die Schätze hüten, die in den Gewölben der Burg verborgen liegen, bis einer kommt und uns erlöst. Wollt ihr uns erlösen, so thut also: drunten am Fuße der Burg, mitten im Tannenwald, findet ihr einen Ahornbaum, er ist der einzige im Walde, den hauet um und schneidet ihn zu Brettern und machet eine Kinderwiege daraus. Dann nehmet ein unschuldiges Kindlein und leget es drein. So werden wir erlöst werden. Als sie dieses gesprochen, verschwanden sie in dem Gestrüpp. Die jungen Leute aber kam ein Schauer an, und sie giengen hinab in ihr Dorf. Doch suchten sie und fanden den Ahorn; thaten in Allem, wie ihnen die Jungfrauen gesagt. Und als es geschehen war des Abends, da sah man aus der hohen Schalksburg eine Helle sich erheben, wie vom Schein eines Feuers, und alsbald flogen die erlösten Jungfrauen herrlich von Gestalt und mit feurigen Leibern gen Himmel.“

Diese Sage hat noch neuerdings Leute vom Dorfe Lautlingen verführt, Schätze in den Gewölben zu suchen. Mehrere Männer ließen sich an Seilen in die unterirdischen Löcher hinab. Einer davon verirrte, und schrie, daß man ihn herauf lassen sollte; die droben aber zogen am falschen Seil, und so ward er nur immer tiefer hinunter gelassen. Endlich gerettet, sagte er aus, daß er eine große Kiste drunten habe stehen sehen, und dabei einen feurigen Hund, als Wächter der Schätze. (60)

Gustav Schwab hörte die eher untypische Erlösungs-Sage mündlich „vom Wirthe zu Lautlingen“.

Quelle: Schwab (Ausgabe 1960) S. 28f., 32f.
http://www.archive.org/stream/dieneckarseitede00schw#page/32/mode/2up

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/5401895/

Jiri7256 meinte am 2012/12/16 19:51:
Die Frauen auf der Schalksburg
Von letzterer Sage gibt es auch eine metrische Version von Rudolf Magenau. Sie erschien 1825 in dessen Band "Poetische Volks’-Sagen und Legenden größtentheils aus Schwaben" (S. 59-62).

Die Frauen auf der Schalksburg

Wer seidt ihr, holde Frauen?
Wie weilt ihr so allein
In dieser Wildniß Grauen,
Um Trümmer und Gestein?
Habt ihr vielleicht verloren
Den Pfad aus Unbedacht?
Ihr seidt nicht hier gebohren
Nach eurer fremden Tracht;

„Ihr Jungen! Wohl hienieden
Ist unsres Wesens nicht,
Längst sind wir abgeschieden
Von dieser Erde Licht,
Die Körper sind vor langen
In Grüften schon verweßt,
Die Geister sind gefangen,
Bis einer sie erlößt,

Denn wißt, in tiefen Gründen,
Der Menschen Aug versteckt
Ist hier ein Schaz zu finden,
Wohl dem, der ihn entdeckt!
Den Schaz sind wir zu hüten
Auf diesen Plaz gebannt,
Wollt ihr uns Lösung bieten,
Es steht in eurer Hand,

Tief, wo des Berges Rücken
Sich senkt, da werdet bald
Einen Ahorn ihr erblicken,
Den einz’gen hier im Wald,
Ihn flink gefällt, und säget
Zu einer Wiege Schrein
Den hohen Stamm und leget
Ein schuldlos Kindlein drein!

Habt ihr mit reinen Händen
Das Werk sodann vollbracht,
Wird unser Bann sich enden,
Nach langer Quaalen Nacht;“
Und als sie dies mit Wimmern
Gesprochen, war’n die Frau’n
Verschwunden von den Trümmern
Und nirgends mehr zu schau’n;

Die Jungen floh’n mit Grausen;
Der Geister kläglich Fleh’n
Schien ihnen noch im Sausen
Der Tannen nachzuweh’n,
Rauscht nur ein Blättchen nieder,
Sah’n sie im Fieber-Wahn
Die Geister-Frauen wieder
Vom Berg herab sich nah’n,

Doch mählich schwand den Sinnen
Die Furcht, es zog zum Wald,
Das junge Volk von hinnen
Und fand den Ahorn bald,
Daß Bret an Bret sich füge,
Ward flink der Stamm zersägt,
Gezimmert ward die Wiege,
Die Unschuld drein gelegt,

Und als es so geschehen,
Als es die Frau’n begehrt,
Sah man der Schalksburg Höhen
Des Abends hell verklärt,
Der grauen Thürme Bogen
Mit ihrem düstern Grün
Sah man von Glanz umzogen
In Purpur-Roth erglüh’n,

Und in dem Purpur wallten
Die Geisterfrau’n darauf
In hehren Licht-Gestalten
Erlöst zum Himmel auf,
Sie barg in hohen Lüften
Des Aethers blauer Flor,
Die Burg mit ihren Klüften
Lag öde, wie zuvor.

Keiner Beitrag hierzu: http://sagenballaden.de/rudolf-magenau-die-frauen-auf-der-schalksburg/
Beste Grüße
Jiří Hönes 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma