Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Im November 1999 erkundigte ich mich in der Liste MEDIAEVISTIK vergeblich nach dem Verbleib der im 19. Jahrhundert im Schlossarchiv der Grafen Traun im niederösterreichischen Petronell entdeckten Handschrift der lateinischen Chronik des Prämonstratensers Burchard von Ursberg. Nun ist der 1985 bei Sotheby's versteigerte bedeutende Codex wieder aufgetaucht: Er wird auf einer Sonderauktion am 11.10.2003 in Basel bei Stargardt (Textteil des Katalogs als PDF!) unter den Hammer kommen.

Es wäre dringend wünschenswert, wenn eine Institution des deutschsprachigen Raums sich die für die mittelalterliche Geschichtsschreibung wie für das Selbstverständnis der Freiherren von Gundelfingen um 1500 (Näheres) bedeutsame Handschrift sichern könnte!

Die ausführlichste Beschreibung 1882 mit Wiedergabe der Notizen wird im folgenden dokumentiert. Doch zuvor eine Bibliographie zur Petroneller Hs.:

Wilhelm von Giesebrecht, Kritische Bemerkungen zur Ursperger Chronik, Sitzungsberichte München 1 (1881) 201-239, hier 213-216
Simonsfeld 1882 (siehe unten)
Die Chronik des Propstes Burchard von Ursberg, ed. Oswald Holder-Egger/Bernhard von Simson, MGH Scr. Rer. Germ. 2. Aufl. 1916, S. XXXIIIf.
Carol L. Need, The Historical Work of Burchard of Ursberg I, Analecta Praemonstratensia 58 (1982), S. 96-129, hier 119-121
Wolfgang Wulz, Der spätstaufische Geschichtsschreiber Burchard von Ursberg, Stuttgart 1982, S. 222-227
Sotheby’s: Western Manuscripts and Miniatures, London 25.6.1985, Nr. 67 mit ganzseitiger Schwarzweissabbildung des Wappens

***

Ueber eine Handschrift des Chronicon Urspergense
Von H[enry]. Simonsfeld

[Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882), S. 213-215]

Die Handschrift des Petroneller Schlossarchivs Nr. 3 in Hochquart saec. XV enthält 89 Pergamentblätter (0,16 breit und 0,21 hoch, die Schrift 0,10 breit und 0,16 hoch) und auf fol. 2 - fol. 85 den Text der Ursperger Chronik. Derselbe wimmelt von schlechten Lesarten und Lesefehlern1), enthält aber einzelne bemerkenswerthere Varianten und manche stilistischen Ergänzungen, die zu beweisen scheinen, dass der Schreiber eine Handschrift vor sich hatte, welche einer anderen Klasse angehörte als die bisher bekannten. Interessant ist auch, dass die Hand, welche ab und zu den Text korrigierte, bisweilen auch einzelne Lücken ergänzte und offenbar identisch ist mit derjenigen, welche auf dem Deckel die nachstehenden Notizen hinzufügte, dass diese Hand eine wiederum verschiedene Handschrift der Chronik benutzt hat (cf. p. 40 u.; 64 o.; 69 m.; 72 m.; 85 o.; 86 u.; 98 u.; 113 m.; 115 u.; 117 m.)2)

Auf der Innenseite des vorderen Deckels finden sich folgende Notizen:

Anno Domini millesimo quadragintesimo quinquagesimo nono vicesimo 6to die Iunii obiit generosus et nobilis dominus Wilhelmus de Gundelfingen baro, cuius anima vivat in celis.

Anno Domini (der Kürze halber gebrauche ich arabische Ziffern) 1489 vicesimo quinto die Maii obiit generosus et nobilis Degenhardus de Gundelfingen baro, cuius anima sit cum Deo. Et Degehardus (sic!) et Wilhelmus fuerunt fratres.

Anno Domini 1479 quinto die Februarii obiit generosus ac nobilis dominus Iohannes de Gundelfingen baro nec non miles ordinis Iohannitarum, cuius anima requiescat in pace. Et fuit filius Wilhelmi de g. (Gundelfingen).

--
1) Bisweilen ein m-Strich zu viel, bisweilen zu wenig, Vorsilben sind getrennt z. B. in dempnitatibus; wenige Abkürzungen.
2) Diese Citate beziehen sich auf die Schulausgabe der Ursperger Chronik, wo die von mir für die Monumenta verfertigte Collation der Petroneller Handschrift eingetragen ist. Ueber die letztere vergleiche man nun auch W. von Gieseberecht’s Aufsatz: ‚Kritische Bemerkungen zur Ursperger Chronik‘ in den Sitzungsberichten der hist. Cl. der k. bay. Ak. d. W. 1881, Bd. I, Heft II.
3) Wilhelmus ausgestrichen.

[214] Anno Domini 1469 octava die Ianuarii obiit generosa ac nobilis domina Elisabet de Gundelfingen baronissa ac in Buchow canonissa, cuius anima cum Christo.

Anno Domini 1483 octava die Decembris obiit generosa ac nobilis domina de Gundelfingen nata de Lupfen et uxor Wilhelmi de Gundelfingen, cuius anima in pace requiescat.

Anno Domini 1498 obiit generosa domina Magdalena de Gundelfingen nec non canonissa in Buchow, cuius anima requiescat in pace.

Auf fol. 1: Anno 1503 vicesima quarta die (der Name des Monats fehlt) obiit generosus ac nobilis dominus Degenhardus de Gundelfingen baro, canonicus nec non sacerdos Constantiensis maioris ecclesie, cuius anima requiescat in pace.

Anno Domini 1489 obiit generosus ac nobilis dominus Ieiorius 1) de Gundelfingen baro, debitum nature exolvit, cuius anima cum Christo in pace requiescat.

Anno Domini 1510 circa festum Michaelis obiit generosus comes Philippus natus de Kirchberg ultimus, cuius anima cum Christo in pace requiescat.

Darunter von Frauenhand (?) s. XVII oder XVIII: Fraw Wilhelm G.(räfin?) zu Wolckhenstein zuegehörrig.

Auf fol. 1b das Wappen der Gundelfingen in Farben mit Goldgrund. Oben rechts mit rother Dinte: Anno 1507 decima quarta die Februarii obiit generosus ac nobilis dominus Steffanus de Gundelfingen baro nec non strenuus miles, cuius anima in pace requiescat.

Unterhalb des Wappens die Notiz: Ex libris Iacobi Iosephi Com. in Wolckenstein Anno 1699.

Nach fol. 85 folgen einige leere Blätter; auf fol. 89 dann von der nämlichen Hand wie fol 1 etc. noch folgende Notizen:

Anno Domini 1511 (15011) dux Wirtttenbergensis Ulricus secunda die Marcii uxorem suam nobilissimam2), genita (sic!) de Bavaria, duxit cum magna solemnitate et cum tanta pompa ac expensis quod unquam auditum est; et dominus graciosus episcopus Constanciensis3) matrimonium solemnisavit cum aliis prelatis multis.

Item anno Domini 1511 decima die mensis Maii4) nobilis comes Werdenbergensis nomine Felix miserabiliter interfecit ultimum comitem Andream de Sonnenberg, qui fuit valde

--
1) Georg.
2) Sabina.
3) Hugo von Landenberg.
4) Nach Sattler, Gesch. des Herz. Würtenberg unter der Regierg. der Herzogen, Thl. I (1769), S. 120 am 4. Mai.

[215] deditus in avaricia et fuit quasi tyrannus et vir bellicosus1) ac pronus ad iram.

Item anno Domini 1511 fuit annus pluvialis2) a die nativitatis Domini usque diem Iohannis Baptiste. Fontes erumperaverunt3) de montibus inconsuetos (? as ?) et fruges terre omnes sine adipe creverunt ex qua karistia non modica exorta est.

Item in prefato anno Wolffgangus Dieterich de Kneringen circa4) festum Corporis Christi rapuit dominum magistrum H.(?)5) Zuick, cononicum (sic!) in summo6) ecclesie Constanciensis, absque sui honoris provisione. Et dedit eo (sic!) cum suis complicibus duo milia florenorum7). Et illo anno8) surrexerunt guerras contra cleros Constanciensis dyocesis9).

Item anno Domini 1512 Wolffgangus Dietterich de Kneringen in (festo ausgestrichen) cena Domini post prandium venit ad edes magistri Mathie Hug cum suis complicibus; non invenerunt eum; intraverunt in ecclesiam; invenerunt adiutorem suum invocantem Deum; percusserunt eum in ecclesia, ut ostenderet eis dominum suum, qui se abscondit in sacristiam ubi fuit sacramentum Eukaristie iuxta morem ecclesie; rapuerunt eum vi; duxerunt eum ad castrum quod vocatur nomine Frankenburg; ibi diu ligatus est in vinculis. Ille prefatus inimicus noster non pepercit Deo nec ecclesie nec non illo sacro tempore. Sic miseratur filii Deus.

-

fol. 89b: Item anno Domini 1512 dux Wittenbergensis (sic!) in die sexto Iulii dominum abbatem Zwipsaltensis (sic!) de monasterio suo vi rapuit et ligatum duxit eum ad castrum Niffan et vocavit dominum nostrum gratiosum Hugonem10) episcopum Constanciensem, qui relaxavit interdictum11) 18. die Iulii; qui abbatem, dominum Ieiorium12) Piscatorum sic vocantem (sic!), episcopo Constantiensi presentavit ut ipsum custodiret eum in carceribus suis.

-

Auf dem Rücken-Deckel innen die Worte: Anno Domini 1507; und im Eck oben links: Iste libellus pertinet ad genologiam (sic!) de Gundelfingen, von der gleichen Hand, wie es scheint, wie die anderen Notizen.

--
1) Hdschr. bellcosus.
2) Hdschr. pluialis.
3) sic! korrigiert
4) Hdschr. cica.
5) richtig: Iohannes.
6) d. h. nach constantem Sprachgebrauch: im Dom, oder im Dombezirk. W.
7) Cf. die Constanzer Bisthumschronik von Christoph Schulthaiss (ad ann. 1511) hgb. v. J. Marmor im Freiburger Diöcesan-Archiv, Bd. 8, S. 81; und ebenda Bd. 9, S. 134, sowie Trithemius, Annales Hirsaugienses II, 680.
8) orta est ausgestrichen.
9) Hdschr. Constanciensis dyacesis.
10) de Landenberg.
11) scil. Ducem, cf. Sattler a. a. O. S. 131.
12) Georg, cf. Bruschius, Chronologia Monasteriorum Germ.
KlausGraf meinte am 2003/09/17 23:29:
Landesbibliothek Stuttgart äußert Interesse
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa.exe?A2=ind0309&L=incunabula-l&T=0&F=&S=&P=416

Da die LB Stuttgart ihr Interesse am Erwerb des Codex deutlich gemacht hat, sollten andere öffentliche Institutionen dies respektieren. Es bleibt zu hoffen, dass die Hs. einigermaßen erschwinglich sein wird. 
KlausGraf meinte am 2003/10/25 03:24:
Kein Glück für LBS
Zu wenig Geld hatte die Stuttgarter Landesbibliothek für den Erwerb des Stücks aufgetrieben: bei 30.000 SFr erfolgte der Zuschlag, und man darf mutmassen, wann der kostbare Codex wieder auftaucht. 
KlausGraf meinte am 2005/03/16 04:24:
Burchard-Ausgabe online
Unter http://www.dmgh.de ist die maßgebliche Ausgabe von 1916 online

Die Beschreibung der Petroneller Hs.:
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00000767/images/index.html?id=00000767&seite=33 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma