Das St. Galler Staatsarchiv ist personell unterdotiert. Die Archivierung erfolgt langsam, die Berge unverarbeiteter Akten wachsen. Die Verteilung auf drei Standorte erschwert die Aufgabe zusätzlich.
In ihrer Antwort auf eine Interpellation von Kantonsrat Nino Cozzio (CVP, St. Gallen) zieht die Regierung auch einen Vergleich des Staatsarchivs mit jenen der Kantone Luzern und Aargau, die vergleichbar grosse Bestände an Akten zu verwalten haben.
Andernorts mehr Personal
Den 5,8 Stellen (verteilt auf acht Mitarbeitende) im Kanton St. Gallen stehen in Luzern 17 und in Aarau 11 Personaleinheiten gegenüber. Zudem sind beide Vergleichsarchive in Neubauten untergebracht, während die St. Galler mit einer schwierigen räumlichen Situation zurecht kommen müssen: Ihre Akten befinden sich an drei verschiedenen Standorten.
Tagblatt.ch
In ihrer Antwort auf eine Interpellation von Kantonsrat Nino Cozzio (CVP, St. Gallen) zieht die Regierung auch einen Vergleich des Staatsarchivs mit jenen der Kantone Luzern und Aargau, die vergleichbar grosse Bestände an Akten zu verwalten haben.
Andernorts mehr Personal
Den 5,8 Stellen (verteilt auf acht Mitarbeitende) im Kanton St. Gallen stehen in Luzern 17 und in Aarau 11 Personaleinheiten gegenüber. Zudem sind beide Vergleichsarchive in Neubauten untergebracht, während die St. Galler mit einer schwierigen räumlichen Situation zurecht kommen müssen: Ihre Akten befinden sich an drei verschiedenen Standorten.
Tagblatt.ch
KlausGraf - am Montag, 3. November 2003, 04:08 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Inhaltsverzeichnis ist (z.B. hier) online, das Heft leider noch nicht.
KlausGraf - am Montag, 3. November 2003, 04:00 - Rubrik: Kommunalarchive
http://www.bundesarchiv.de/kabinettsprotokolle/
Das Bundesarchiv hat damit begonnen, die gedruckte Edition der Kabinettsprotokolle zu digitalisieren. Derzeit liegen im wesentlichen die Jahrgänge 1957 und 1958 einsehbar vor.
Für Präsident Weber ein "Meilenstein der Internet-Präsenz" (so laut Heise).
Das Bundesarchiv hat damit begonnen, die gedruckte Edition der Kabinettsprotokolle zu digitalisieren. Derzeit liegen im wesentlichen die Jahrgänge 1957 und 1958 einsehbar vor.
Für Präsident Weber ein "Meilenstein der Internet-Präsenz" (so laut Heise).
KlausGraf - am Montag, 3. November 2003, 03:45 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein instruktiver Bericht über die Tagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes, bei der es unter anderem über die Langzeitarchiviereung digitaler Dokumente ging, ist in der Telepolis zu lesen.
KlausGraf - am Montag, 3. November 2003, 03:36 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen