Die grössten sind zusammengestellt unter
http://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/exlibris/2004/03/msg00149.html
bzw. aktualisiert unter:
http://wiki.netbib.de/coma/DigitaleHandschriften
Die vielleicht schönste ist auch die wohl unbekannteste: Bibliotheca Corviniana
http://www.corvina.oszk.hu/ (Corvinak aufrufen)
http://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/exlibris/2004/03/msg00149.html
bzw. aktualisiert unter:
http://wiki.netbib.de/coma/DigitaleHandschriften
Die vielleicht schönste ist auch die wohl unbekannteste: Bibliotheca Corviniana
http://www.corvina.oszk.hu/ (Corvinak aufrufen)
KlausGraf - am Freitag, 19. März 2004, 22:24 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts Nordnum (Bücher des 19. Jahrhunderts zum französischen Norden, Raum Lille) gibt es auch einen Band mit Abbildungen von mittelalterlichen Dokumenten (mässige Scanqualität):
http://nordnum.univ-lille3.fr/sdx/nordnum/fiche.xsp?id=B590092101_00014.798_001&q=t2011&n=36&p=1
http://nordnum.univ-lille3.fr/sdx/nordnum/fiche.xsp?id=B590092101_00014.798_001&q=t2011&n=36&p=1
KlausGraf - am Freitag, 19. März 2004, 15:18 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.inschriften.uni-greifswald.de/html/buchstabenformen.html
Eine kurze Einführung der Greifswalder Arbeitsstelle der Göttinger Inschriftenkommission.
Eine kurze Einführung der Greifswalder Arbeitsstelle der Göttinger Inschriftenkommission.
KlausGraf - am Freitag, 19. März 2004, 15:02 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 19. März 2004, 12:42 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen