Enter a term to search in Archivalia:
Die Suche nach »gnd« hat 221 Resultate geliefert. Angezeigt werden die Resultate von 151 bis 160.
GND ist die maßgebliche Normdatei, basta
Ich hatte bei der Meldung oben schon kein gutes Gefühl, da ich auf Anhieb nichts nachvollziehen konnte von dem, was da behauptet wird. Es kommt darauf an, Geonames und GND und Wikipedia zu verknüpfen,... ...
KlausGraf - 2013/11/26 18:11
...
Das meine ich doch gar nicht. Die GND sollte natürlich um die fehlenden Sätze erweitert werden. ...
Ladislaus - 2013/11/26 18:01
Vergleich GeoNames - GND
Ich habe gerade mal mittels des von der DNB bereitgestellten GeoNames-SWD(GND)-Mappings einen Abgleich mit den in THELO vorhandenen GeoNames-referenzierten Orten vorgenommen und siehe da: nur 3.210 von... ...
Jörg Witzel (Gast) - 2013/11/26 14:05
...
Wieso wird das nicht als Teil der GND gemacht, sondern wieder außerhalb der etablierten Strukturen? Die GND enthält sehr wohl ebenfalls auch kleinste Orte, Wüstungen, historische Unterteilungen. Die... ...
AndreasP (Gast) - 2013/11/24 21:38
Vernetzung ortsbezogener historischer Daten
"Die Forschungsstelle für Personalschriften hat jetzt die Voraussetzung dafür geschaffen, dass andere Online-Datenbanken, die ortsbezogene historische Daten vorhalten, mit dem Thesaurus Locorum (THELO)... ...
KlausGraf - 2013/11/24 21:02
Bedeutung der acht Minnefarben
Carl Gottlob Anton fand den von ihm 1776 edierten Text über die Bedeutung der acht Minnefarben wohl in einem Kopialbuch vor ("Sammlung gröstentheils öffentlicher Papiere und Urkunden des 15ten Jahrhunderts").... ...
KlausGraf - 2013/11/23 00:47
"Disez buch ist maister ian". Zum Eigentümer der ehemals Maihinger Nibelungenliedhandschrift a
Im Handschriftencensus - http://www.handschriftence nsus.de/3625 - liest man: "Klaus Graf äußerte 2009 angesichts der im Oberdeutschen ungewöhnlichen Namensform Ian die Vermutung, es könne sich um den... ...
KlausGraf - 2013/11/22 23:44
Weitere frühneuzeitliche Handschriften der UPenn online
http://hdl.library.upenn.e du/1017/d/medren/4322208 Um welche Chronik der Erzbischöfe von Bremen bis 1531 es sich handelt, muss die weitere Forschung herauszubringen versuchen. In Markus Müllers Buch zur... ...
KlausGraf - 2013/11/22 18:13
Verteidiger der Reichsstädte am Ende des Alten Reiches: Jonas Ludwig von Heß (1756-1823)
In meinem Aufsatz "Feindbild und Vorbild" (ZGO 1993, S. 122f.) http://www.freidok.uni-f reiburg.de/volltexte/5366/ pdf/Graf_feindbild.pdf ha tte ich Ausführungen des Aufklärers Jonas Ludwig von Heß über... ...
KlausGraf - 2013/11/08 00:32
Johannes Scherrs Gedichtsammlung "Poetische Versuche" (1835) online
Angesichts der unverschämten Preise der Stuttgarter Digitalisierungswerkstatt (0,50 Euro ab dem 31. Scan) habe ich das Buch mir für wesentlich weniger Geld fotokopieren lassen und anschließend von einem... ...
KlausGraf - 2013/10/25 00:14