http://infobib.de/2015/01/14/welche-artikel-sollten-geschrieben-werden/ gibt Themenvorschläge für Artikel.
Aber es fehlt an Autoren, und solange alle abwarten, was denn da zu sehen sein wird, geht es keinen Zentimeter voran. Der Gründungsklüngel kommuniziert nicht mit dem Beirat, die Liste der Mailinglistenbeiträge steht unverändert bei zwei.
Meine Position:
http://archiv.twoday.net/stories/1022375076/
LIBREAS-Redaktionsmitglied Karsten Schuldt griff mich daraufhin massiv persönlich an (siehe Kommentar zu dem Beitrag). Wenn ich seine Aussagen vom 23.12. richtig interpretiere, gab es damals ganze zwei Artikel, wobei der zweite redaktionell nicht bearbeitet war. Das könne auch Monate dauern.
Das Ganze mutet im Gegensatz zu den anderen OA-Zeitschriften, die in die Gänge kamen, extrem unprofessionell an. Ich habe auch keine Lust, einen Beitrag einzureichen, wenn ich Monate auf die Freischaltung warten muss.

Aber es fehlt an Autoren, und solange alle abwarten, was denn da zu sehen sein wird, geht es keinen Zentimeter voran. Der Gründungsklüngel kommuniziert nicht mit dem Beirat, die Liste der Mailinglistenbeiträge steht unverändert bei zwei.
Meine Position:
http://archiv.twoday.net/stories/1022375076/
LIBREAS-Redaktionsmitglied Karsten Schuldt griff mich daraufhin massiv persönlich an (siehe Kommentar zu dem Beitrag). Wenn ich seine Aussagen vom 23.12. richtig interpretiere, gab es damals ganze zwei Artikel, wobei der zweite redaktionell nicht bearbeitet war. Das könne auch Monate dauern.
Das Ganze mutet im Gegensatz zu den anderen OA-Zeitschriften, die in die Gänge kamen, extrem unprofessionell an. Ich habe auch keine Lust, einen Beitrag einzureichen, wenn ich Monate auf die Freischaltung warten muss.

KlausGraf - am Montag, 19. Januar 2015, 17:02 - Rubrik: Open Access