"Im September 1714 unterzeichneten die Vertreter des französischen Königs Ludwig XIV. und Kaiser Karls VI. den Frieden von Baden. Dieser beendete den Spanischen Erbfolgekrieg. Stadtfähnrich Caspar Joseph Dorer schildert in seinem erstmals publizierten Bericht die in Baden durchgeführten Verhandlungen, die luxuriösen Unterkünfte der Diplomaten, prunkvolle Einzüge und barocke Festmähler der Kongressgesellschaft."
http://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/das-diarium-des-badener-friedens-1714-von-caspar-joseph-dorer_14000022/
https://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Baden#Literatur (mit Nachweis des NZZ-Artikels, dessen Titel das Zitat in meiner Überschrift lieferte)
Barbara Schmid edierte 2014 das in der Handschrift A 88.5 des Stadtarchivs Baden im Aargau überlieferte Werk, dessen Autor Caspar Joseph Dorer (1673-1754) seit 1694 dem Badener Stadtrat angehörte. Bisher war nur ein Auszug im Berner Taschenbuch auf das Jahr 1864 gedruckt worden.
http://dx.doi.org/10.5169/seals-121253
Dorer schrieb, damit "solcher denckwürdige Congress so hoch und vornehmer Herren einigermassen bei der Posterität in lebhafter Gedechtnuss verbleiben möchte" (Bl. 4r). Mit der Hinwendung an die Nachwelt (Posteritas) berief er sich auf einen Schlüsselbegriff der vormodernen Erinnerungskultur.
Wie man Texte frühneuzeitlicher Staatsverträge im Netz ermittelt beschäftigte Otto Verwaart
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/tag/peace-treaties/
und mich 2011
https://frueheneuzeit.hypotheses.org/854
Hier war der Weg zu dem Digitalisat des Abdrucks des französisch-lateinischen Texts des Badener Friedens auf dem Server der portugiesischen Nationalbibliothek dank Google einfach.
http://purl.pt/15089
Der in der Wikipedia zitierte Aufsatz
http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=arg-001:1997:109::227
lieferte das Titelblatt und mit
traite "entre le roy" "7 septembre 1714"
war das gute Stück rasch (nämlich auf Platz Nr. 1) gefunden, das - in anderen Ausgaben - auch bei HathiTrust und Google online ist.
Bei einer Volltextsuche muss man beachten, dass das lange s regelmäßig von der OCR als f verlesen wird.
"notoire a" retablie "paix ayant"
erbringt einen Abdruck von 1775. Mehr Treffer in Google Books gibt es mit
"Bonté de Dieu la Paix ayant"
Abdrucke des lateinischen Textes liefert:
"alma pace per"
Dorer schrieb die lateinische Fassung ab. Sie wurde von Schmid nicht ediert, stattdessen verweist sie auf Lünigs Reichs-Archiv 1720, wo man auch eine deutsche Übersetzung antrifft.
https://books.google.de/books?id=3M9eAAAAcAAJ&pg=PA1107
http://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/das-diarium-des-badener-friedens-1714-von-caspar-joseph-dorer_14000022/
https://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Baden#Literatur (mit Nachweis des NZZ-Artikels, dessen Titel das Zitat in meiner Überschrift lieferte)
Barbara Schmid edierte 2014 das in der Handschrift A 88.5 des Stadtarchivs Baden im Aargau überlieferte Werk, dessen Autor Caspar Joseph Dorer (1673-1754) seit 1694 dem Badener Stadtrat angehörte. Bisher war nur ein Auszug im Berner Taschenbuch auf das Jahr 1864 gedruckt worden.
http://dx.doi.org/10.5169/seals-121253
Dorer schrieb, damit "solcher denckwürdige Congress so hoch und vornehmer Herren einigermassen bei der Posterität in lebhafter Gedechtnuss verbleiben möchte" (Bl. 4r). Mit der Hinwendung an die Nachwelt (Posteritas) berief er sich auf einen Schlüsselbegriff der vormodernen Erinnerungskultur.
Wie man Texte frühneuzeitlicher Staatsverträge im Netz ermittelt beschäftigte Otto Verwaart
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/tag/peace-treaties/
und mich 2011
https://frueheneuzeit.hypotheses.org/854
Hier war der Weg zu dem Digitalisat des Abdrucks des französisch-lateinischen Texts des Badener Friedens auf dem Server der portugiesischen Nationalbibliothek dank Google einfach.
http://purl.pt/15089
Der in der Wikipedia zitierte Aufsatz
http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=arg-001:1997:109::227
lieferte das Titelblatt und mit
traite "entre le roy" "7 septembre 1714"
war das gute Stück rasch (nämlich auf Platz Nr. 1) gefunden, das - in anderen Ausgaben - auch bei HathiTrust und Google online ist.
Bei einer Volltextsuche muss man beachten, dass das lange s regelmäßig von der OCR als f verlesen wird.
"notoire a" retablie "paix ayant"
erbringt einen Abdruck von 1775. Mehr Treffer in Google Books gibt es mit
"Bonté de Dieu la Paix ayant"
Abdrucke des lateinischen Textes liefert:
"alma pace per"
Dorer schrieb die lateinische Fassung ab. Sie wurde von Schmid nicht ediert, stattdessen verweist sie auf Lünigs Reichs-Archiv 1720, wo man auch eine deutsche Übersetzung antrifft.
https://books.google.de/books?id=3M9eAAAAcAAJ&pg=PA1107
KlausGraf - am Freitag, 4. September 2015, 16:53 - Rubrik: Geschichtswissenschaft