//www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5273/
Klaus Graf: Thesen zur Verabschiedung des Begriffs der 'historischen Sage', in: Fabula 29 (1988), S. 21-47
Der Aufsatz wendet sich gegen den weiteren Gebrauch des Begriffs "historische Sage". Er macht im Anschluss an Überlegungen von F. Graus deutlich, dass Sagenbildung und historische Traditionsbildung nicht voneinander zu trennen sind und dass Sagen zuallererst als literarische Pänomene des 19. und 20. Jahrhunderts zu begreifen sind.
Estnische Übersetzung von Reet Hiiemäe: //www.folklore.ee/Tagused/nr20/graf.pdf
Weitere Online-Beiträge von mir zur Sagenforschung:
Schwabensagen, 2007
//www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3459/
Artikel "Sage" im Lexikon des Mittelalters 1995
//www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/sagelex.htm
Sagensammler vor dem 18. Jahrhundert? Anmerkungen zum Sagenbegriff, 1991
//naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=383
Sagen - kritische Gedanken zu Erzählungen aus dem Raum Kirchheim/Teck, 1997
//web.archive.org/web/20070609170730///www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kirch.htm
[ Druck 1998: //nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-101893 ]
Überlegungen zu Schwäbisch Gmünder Sagen, 1998
//www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/sagd.htm
"Eine Sage für den Pinsel eines Ovids!"
Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel , 1999
//www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes_v.htm
Eine "ewigfrische Blüte am Baume der Volkspoesie"?
Kritisches zu heimatlichen Sagen an Rhein und Lahn, Vortrag 1996
//www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ems.htm
Kapitel "Weitere geschichtliche Überlieferungen und das Geschichtsbild des Volkes" in: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert , 1984, S. 157 ff.
//www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643&page=159&zoom=3&ocr=
Update:
//archiv.twoday.net/stories/5232051/
//archiv.twoday.net/stories/5401895/
//archiv.twoday.net/stories/16578482/
//archiv.twoday.net/stories/64956428/
//archiv.twoday.net/stories/156263358/
Klaus Graf: Thesen zur Verabschiedung des Begriffs der 'historischen Sage', in: Fabula 29 (1988), S. 21-47
Der Aufsatz wendet sich gegen den weiteren Gebrauch des Begriffs "historische Sage". Er macht im Anschluss an Überlegungen von F. Graus deutlich, dass Sagenbildung und historische Traditionsbildung nicht voneinander zu trennen sind und dass Sagen zuallererst als literarische Pänomene des 19. und 20. Jahrhunderts zu begreifen sind.
Estnische Übersetzung von Reet Hiiemäe: //www.folklore.ee/Tagused/nr20/graf.pdf
Weitere Online-Beiträge von mir zur Sagenforschung:
Schwabensagen, 2007
//www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3459/
Artikel "Sage" im Lexikon des Mittelalters 1995
//www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/sagelex.htm
Sagensammler vor dem 18. Jahrhundert? Anmerkungen zum Sagenbegriff, 1991
//naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=383
Sagen - kritische Gedanken zu Erzählungen aus dem Raum Kirchheim/Teck, 1997
//web.archive.org/web/20070609170730///www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kirch.htm
[ Druck 1998: //nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-101893 ]
Überlegungen zu Schwäbisch Gmünder Sagen, 1998
//www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/sagd.htm
"Eine Sage für den Pinsel eines Ovids!"
Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel , 1999
//www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes_v.htm
Eine "ewigfrische Blüte am Baume der Volkspoesie"?
Kritisches zu heimatlichen Sagen an Rhein und Lahn, Vortrag 1996
//www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ems.htm
Kapitel "Weitere geschichtliche Überlieferungen und das Geschichtsbild des Volkes" in: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert , 1984, S. 157 ff.
//www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643&page=159&zoom=3&ocr=
Update:
//archiv.twoday.net/stories/5232051/
//archiv.twoday.net/stories/5401895/
//archiv.twoday.net/stories/16578482/
//archiv.twoday.net/stories/64956428/
//archiv.twoday.net/stories/156263358/
KlausGraf - am Freitag, 13. Juni 2008, 11:33 - Rubrik: Landesgeschichte